Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/120

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
48. Bildn. des Cardilnals Dr. Haynald, Kniest. Heliogravure in Berggrün „Die graph. Künste“ VII.
49. Bleistiftzeichnung: Mädchen Wasser holend, h. 0235, br. 0,165. – Helbing’s Münch. K.- Auct., 28. März 93 u. ff. Tage.

Den Künstler in Paris beschäftigen (der „Illustr. z.“ vom 9. März 1895 nach) gegenwärtig zwei neue Gemälde: a) ein „Ausstand von Arbeitern“, die sich in erregten Gruppen um einen redenden Agitator schaaren, u. b) eine „Verspottung Christi“, eine figurenreiche Composition in einem von der Volksmenge erfüllten Hof.

II. Decken- u. Wandgemälde.

1. Die Apotheose der Renaissance mit ihren bedeutendsten Vertretern, namentlich Raffael, Michelangelo, Lionardo, Titian, Paul Veronese, Papst Julius II., unter der Kuppel der Peterskirche gedacht, welchen Bau die Meister durch ihre Kunst verherrlichen. Deckengemälde im Treppenhause des kunsthistorischen Hofmuseums zu Wien, eine 22 Figuren umfassende Composition von 15 m Länge u. 10 m Breite, welche der Künstler nach zweijähriger Arbeit 1890 vollendete. – Farbenskizze Par. WA. 89; Berl. int. KA. 91.
2. Drei Wandgemälde für das bei Auftragerteilung derselben noch im Bau begriffene Parlamentsgebäude zu Pest: a) Die Besitzergreifung Ungarn’s durch Arpád, b) Die Gründung des Staates Ungarn, u. c) Die erste Gesetzgebung durch König Stephan den Heiligen. Bisher vollendet:
a) Arpád, der Eroberer des Landes u. Gründer der Dynastie, empfängt 896 in seinem Zeltlager am Fusse der Karpathen, umgeben von seinen Magyaren, die Abgesandten der überwundenen Völker, welche ihm als Zeichen der Unterwerfung Erde, Wasser u. Brod darbringen. Auf einer Leinwand von 15 m Länge u. 6 m Höhe. Abb. „Kunst f. Alle“ X. (1895). – Par. Salon, Champs-Elisées 1893, u. nach einigen Aenderungen in der Galerie des Kunsthändlers Georges Petit in Paris ausgestellt. Die Einweihung des Parlamentsgebäudes in Pest sollte im J. 1895 erfolgen.

Munoz-Degrain, Antonio, span Genre- u. Historienmaler, in Malaga. Med. II. München 91.

1. Die maroccanische Schildwache. – Berl. int. KA. 91.
2. Erinnerung an Granada. E: Nat.-Gal. Madrid. – Berl. int. KA. 91.
3. Die Liebenden von Teruel. – Münch. int. JA. (Glasp.) 91.
4. Desdemona. E: Span. Staat. – Münch. int. JA. (Glasp.) 92.
5. Beim Schachspiel. – Münch. int. JA. (Glasp.) 93.

Munsch, Joseph, Genremaler, geb. zu Linz a. d. Donau, Oberösterreich, 1832, gest. zu München am 28. Febr. 1896, erhielt seine künstlerische Vorbildung in der Heimat, zog aber schon 1853 nach München, wo er in Art der holländ. Meister u. Meissonier’s tätig war. Bronzene Med. Lond. Glasp. 78.

1. Herzog Alba’s Frühstück auf der Schwarzburg. – Kölner 2. allg. u. hist. KA. 61.
2. 3. Der Abschied; Der Leckerbissen. – Münch. KV. 66.
4. 5. Rekrutirung; Erkundigung nach dem Wege. – Dresd. ak. KA. 70.
6. Im Ratskeller. – Münch. KV. 71.
7. Die Werber (Zeit des 7jähr. Krieges). Im Wirtshause beim Wein vier Werber, deren zwei einem jungen Burschen lebhaft zusetzen. Rechts steht abgewandt ein weinendes j. Mädchen. – Münch. KV. 71.
8. Kriegsabenteuer. – Münch. KV. 73.
9. Ein Document. – Berl. ak. KA. 74.
10. Der Maler auf der Studienreise. – Münch. KV., Ende 74.
11. Ein Festessen. – Berl. ak. KA. 76.
12. 13. Die Kartenschlägerin; Der Indiscrete. – Münch. (Glasp.) 76.
14. Tres faciunt collegium. Im Weinkeller drei Herren, denen die Wirtin Speisen zuträgt. Ein Bild „Die Weinprobe“: Münch. (Glasp.) 76.
15. Die Lieblinge. Junges Mädchen in altdeutscher Tracht mit ihren Tauben. – Dresd. ak. KA. 77; Münch. int. KA. 79.
16. Im Netze. – Münch. int. KA. 79.
17. Die Beratung. – Berl. ak. KA. 78.
18. Die Geliebte. – London. Glasp. 78. Erhielt die Med.
19. Der Erzähler. – Münch. int. KA. 83.
20. Kriegserlebnisse, welche ein Reiter aus K. Friedrich’s Zeit einer Tischgesellschaft erzählt. Bez: J. Munsch. München. Abb. „Ueber Land u. M.“ 87. – Kunstausstellung E. A. Fleischmann’s aus München auf der Dresdner Terrasse, April u. Mai 86.
21. Die Portraitsitzung. Rococo. – Münch. KV. Ende 86.
22. Ein Accord. Junge Dame u. Cavalier musicirend, ein anderer hört zu. (17. Jahrh.). Bez: J. Munsch. München 1886. Abb. „Ueber Land u. M.“ 86. – Berl. Jub.-A. 86, Abb. im Kat.; Hamb. Frühj.-A. 87.
23. Ein Ehrenhandel. Pistolenduell im Walde. Abb. „Kunst f. Alle“ III. (1888). – Münch. Jub.-A. 88, Abb. im Kat.
24. Ein Billet. – Münch. JA. 89.
25. Eine Sonate. – Münch. JA. 89. Ein Bild „Die Sonate“ (ein Herr spielt das Violoncell, eine Dame hört zu). Abb. „Kunst f. Alle“ VIII. (1893): Münch. JA. 92.
26. Neckereien. Ein j. Mann in Unterhaltung mit einer j. Näherin. Abb. „Kunst f. Alle“ IV. (1889). – Münch. JA. 89.
27. Ein Versuch. Töchterchen lernt Nähen unter Leitung der Mutter. Abb. „Kunst f. Alle“ V. (1890). - Münch. JA. 90.
28. Gelehrte. Zwei Herren mit Lesen beschäftigt. Abb. „Kunst f. Alle“ V. (1890). – Münch. JA. 90.
29. In der Bibliothek. Vier Herren um einen Tisch, auf dem eine Landkarte ausgebreitet, ein fünfter steht am Bücherbrett. Abb. „Kunst f. Alle“ VIII. (1893). – Münch. JA. 92, Abb. im Kat.
30. Testamentseröffnung (13 Figuren). Abb. „Moderne Kunst“ IX. (1895) – Münch. JA. (Glasp.) 94.
31. Ein Trinkspruch. – Münch. JA. (Glasp.) 95.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 115. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/120&oldid=- (Version vom 29.5.2023)