Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/192

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
1. Die heilige Agnes. – Dresd. ak. KA. 71.
2. Ecce sponsus venit. (Christus erscheint den klugen Jungfrauen). Bez: AO 1876.
3. Die Madonna erscheint dem heil. Borromaeus.
4. Salve Regina. Die Himmelskönigin thronend mit dem stehenden Christkinde auf dem Schos.
5. S. Joseph. Kniestück des Heiligen mit dem Jesusknaben auf dem linken Arm u. einem Lilienstengel in der rechten Hand. Auf Goldgrund. Bez. m. Monogr. AMvO 1882. – Sächs. KV. 82 u. 84.
6. S. Theresia a Jesu, welcher das Christkind erscheint.
7. 8. Ignatius de Loyola, dem die Madonna erscheint.
6 u. 7 bez: m. Monogr. 1883. – Sächs. KV. 83.
8. Die Königin des Rosenkranzes mit S. Dominicus u. Papst Leo XIII. Dreiteiliges Gemälde. Geschenk für den Papst Leo XIII. zum 50jähr. Priesterjubiläum. – Ausgestellt in Emil Richter’s Kunsth. Dresden, Nov. 87.
9. 10. Mariä Verkündigung; Christi Geburt. Pendants.
11. Das Haus zu Nazareth. Gest. von A. Glaser. qu. 4.
12. Sinite parvulos venire ad me! Christus unter einem Palmbaum sitzend, umgeben von fünfzehn Kindern, deren jüngstes die Mutter auf den Armen trägt. Bez: A. M. v. Oer 1892.
13. Ave, virgo mater. Maria, von einer Strahlenglorie umgeben, mit dem Jesuskinde auf dem Schos, das beide Aermchen der Welt entgegenstreckt. In Kupferätzung von E. Albert in München, imp. fol.
14. Zeichnung: Die heil. Familie. Farbige Zeichn. – Dresd. ak. KA. 74.
15. Zeichnung: Regina Sanctorum O. P. N. Thronende Madonna, von vier Heiligen umgeben. – Dresd. ak. KA. 83.

Oër, Theobald Freiherr von, Historien- u. Genremaler, geb. auf dem Rittergute Nottbeck bei Sternberg in Westfalen am 9. Oct. 1807, gest. zu Coswig bei Dresden am 30. Januar 1885, war 1826–31 Schüler Matthai’s an der Dresdner, 1832–36 Schüler W. Schadow’s an der Ddf. Akademie, machte Reisen durch Belgien u. Frankreich, nach Italien u. Algier u. nahm 1839 seinen Wohnsitz in Dresden, wo Rob. Reinick zu seinem Freundeskreise gehörte. Das historische Genre war das Hauptfeld seiner Tätigkeit. Neben vielen Gemälden schuf er häufig auch Zeichnungen, so für die bei Meinhold in Dresden mit Text von F. Bülau erschienene „Deutsche Geschichte in Bildern nach Orig.-Zeichnungen deutscher Künstler“ 1855 ff., für Reinick’s „Jugendkalender“ und dessen „Wurzelprinzessin“, für’s „Deutsche Balladenbuch“. Oër war grossh. sächs. Professor und seit 1854 Ehrenmitglied der Dresdner Kunstakademie.

I. Oelgemälde.

1. Hans Sachs in einer Laube dichtend. b. 69″, br. 56″. Hauptfigur etwas unter Lebensgrösse. Oër’s erstes bekanntes Bild. Gelangte an Zimmermeister Neisse in Dresden. Gest. von M. E. Kluge für die Bilderchronik des Sächs. KV. 1835. fol. – Berl. ak. KA. 34; Dresd. ak. KA. 35; Münch. d. allg. KA. 58. Ein mit 1834 bez. Bild, h. 0,30, br. 0,25, war auf Lepke’s Berl. K.-Auct., Nov. 80.
2. Ein lesender Meistersänger.
3. Tod der heil. Elisabeth. – Ddf. KA. 35, erworben vom KV. f. Rheinl. u. W. 1835. Eine Wiederholung im Ddf. KV. 36.
4. Ein an der Klosterpforte ausgesetztes Kind wird von Nonnen gefunden. – Sächs. KV. 36.
5. Ausfall aus Constantine. Im Vordergr. ein sterbender Beduinenhäuptling, im Hintergr. die Veste mit der herausbrechenden Besatzung. 1838 in Rom gemalt. – Dresd. ak. KA. 38.
6. Italienisches Mädchen. Bez: 18 TO 38 Romae. h. 0,92, br. 0.76. E: Städt. Museum Leipzig, Geschenk der Frau Gretschel, geb. Chodowiecka 1859. Ein Bild „Das Mädchen am Brunnen, Costüm von Sora, neap. Grenze“: Dresd. ak. KA. 38.
7. Das Judenmädchen von Algier. Nach dem Leben gemalt. – Dresd. ak. KA. 40.
8. Orientalische Liebesbotschaft. Maurin und Araberin, denen eine Negerin einen Selam bringt. – Dresd. ak. KA. 40.
9. Loskauf von Christenknaben in der Berberei durch italienische Mönche. – Leipz. KA., Herbst 41; Dresd. ak. KA. 42.
10. Arabische Vorposten am Eingang der Wüste. – Leipz. KA., Herbst 41.
11. Italienerin am Brunnen. 1843. Für den KV. f. Rh. u. Westfalen.
12. Die Befreiung des Prinzen Albert. Aus der Gesch. des sächs. Prinzenraubes. – Dresd. ak. KA. 43.
13. Clemence Jsaure, die Stifterin der Jeux-floraux von Toulouse, u. Raoul. Raoul hat das Lied beendigt, in dessen letzten Worten er als Zeichen der Erwiederung eine Blume begehrt – Berl. ak. KA. 44; Dresd. ak. KA. 46.
14. Abendscene am Strande von Ischia. – Berl. ak. 44; Dresd. ak. KA. 44.
15. Tirolerin mit ihren Kindern. – Berl. KV. 44.
16. Rückkehr des befreiten Prinzen Albert nach Altenburg am 9. Juli 1455. Aus der Gesch. des sächs. Prinzenraubes. – Dresd. ak. KA. 46.
17. Kaiser Karl V. auf der Flucht vor Moritz v. Sachsen am 20. Mai 1552. Morgendämmerung auf einem Alpenpass. Im Gefolge des Kaisers sein Bruder König Ferdinand, Herzog Alba, der Canzler Granvella, die gefangenen Fürsten Philipp v. Hessen u. Johann Friedrich v. Sachsen u. Lucas Cranach. – Dresd. ak. KA. 47.
18. Sonnenuntergang vom grossen Winterberge aus gesehen. – Dresd ak. KA. 47.
19. Kurfürst Johann Friedrich v. Sachsen in der Haft zu Innsbruck durch Lucas Cranach getröstet (um 1551). Bez: Theobald Oër. Dresden 1848. h. 0,75, br. 0,65. E: Städt. Museum Leipzig, Geschenk von G. Wigand. 1854. – Dresd. ak. KA. 48; Leipz. KV. 49.
20. Neapolitanerin mit ihrem Kinde. Rund. E: Rud. Weigel, Leipzig. Lith. von Georg Koch. fol. – Dresd. ak. KA. 48; Leipz. KV. 49.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 187. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/192&oldid=- (Version vom 13.7.2023)