Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/208

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
15.–17. Bildniss des Arztes Dr. Martini; Nicodemus; Der Heiland giebt sich im Brodbrechen zu erkennen. 1810 nach Lübeck gesandt.
18. Bekränzung der Penaten durch eine zum eignen Herde zurückkehrende Familie. Kleine Federz. für das Album Baron Blankenhagen’s aus Livland. 1810 Rom.
19. Das tugendsame Weib. „Wem ein tugendsames Weib bescheret ist, die ist viel edler, dann die köstlichsten Perlen. Sprüchw.: XXXI. 10 f.“ E: Maler Christian Xeller. Gest. von F. Ruscheweyh. qu. 4.
20. Die Raben des heil. Meinrad. Kleiner Contour nach Kosegarten’s Legende.
21. Vor der Himmelspforte. Ein j. Mensch klopft an die Himmelspforte, von deren Mauer Petrus mit den Schlüsseln herabschaut. Federz. 1811.
22. Ein Christusbild, für Pforr begonnen 1811. (O.’s Tagebuch 28. Nov.).
23. Der Engel des Herrn erscheint den Kindern Israel’s zu Bochim u. straft sie wegen des Götzendienstes. (Frühjahr 1811).
24. Waldmann (der Führer der Züricher in der Schlacht bei Murten 1476) im Gefängniss das Todesurteil anhörend. Illustration zu H. Keller’s Vaterländischen Schauspielen, im Winter 1811/12 gezeichnet, von Heinr. Lips gestochen. Die Zeichnung in Ludw. Vogel’s Nachlass.
25. Cornelius’ Bildniss, Brustb., Bleistiftzeichnung, auf demselben Blatt mit O.’s eigenem von Cornelius gezeichneten Bilde, beide neben einander, nach links gewandt. 16. März 1812, Geschenk beider Freunde für Dr. Christian Schlosser bei dessen Abreise von Rom. Später Eigentum des Baron Benus auf Stift Neuburg bei Heidelberg. Abb. in Dohme „Kunst und Künstler der ersten Hälfte des XIX. Jahrh.“ – Sonder-A. des Heidelberger KV., 29. Febr. bis 8. März 1893.
26. Jugendportr. des Peter Cornelius. Bleiz. um 1812. h. 0,23, br. 0,18. Ans d. Samml. F. Otto in Halle auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 15. Oct 95 u. ff. Tage.
27. Madonna mit dem Jesuskinde. Aquarell, beendigt im August 1817 in Frascati, wo O. damals 14 Tage zum Besuch der Familie Bunsen weilte.
28. 29. St. Stephanus; St. Sebastian. Zeichnungen 1813.
30. Der neugeborene Heiland von Engeln angebetet. Bleistiftzeichnung, erworben von Dr. Chr. Schlosser 1813.
31. Die Speisung der Hungrigen. Bleiz. zu den Sieben Werken der Barmherzigkeit, welche O. um 1813 zeichnen wollte. Kam in den Besitz des Dr. Chr. Schlosser, später an Rat Schlosser.
32. Armenspeisung in einem Kloster. Bleiz., 1822. h. 0,19, br. 0,25. E: Frau Schnorr v. C., dann Ed. Cichorius in Leipzig.
33. Auferweckung von Jairus’ Töchterlein, eine 1814 für eine Freundin Chr. Schlosser’s (Helene Gontard, dessen spätere Gemahlin) ausgeführte Zeichnung. Jetzt im Besitz des Baron Bernus auf Stift Neuburg. Eine Wiederholung, leicht colorirt, 1815, besass der Buchhändler Wenner in Frankf., eine Zeichnung der Inspector Gerhard Malss am Städel’schen Institut daselbst.
34. Betender Pilger. Zeichnung u. Radirung, 1814. 4 Die Platte hatte O. später dem Kunsthändler Karl Schultze in Rom geschenkt.
35. S. Philippus Neri mit Buch und Kreuz. Zeichnung u. Radirung.
34 u. 35 Die Orig.-Radirungen: Wiener histor. KA. 77.
36. Lesender Mönch, Gewandstudie. Bleiz. aus der ersten röm. Zeit. h. 0,29, br. 0,135. Aus dem Besitz der Frau Schnorr v. C. an Ed. Cichorius in Leipzig. – Dresd. Aquarell-A. 77.
37. Kopf eines alten Mönchs, Bleizeichnung, kl. fol. E: Nat.-Gal. Berlin. Früher im Besitz des Kunsth. Hugo Helbing in München.
38. Maria’s Abschied vom Leichnam des Herrn. Bister-Zeichnung, 1814 an Chr. Schlosser gesandt. Jetzt im Besitz des Baron Bernus auf Stift Neuburg.
39. „Die Verkündigung“ u. die „Heimsuchung Mariä“. Zweiteilige Darstellung mit Randzeichnungen. Bleiz. 1814 m. Monogr. FO. Ausgestellt als Eigentum Frl. E. Linder’s in der Akad. zu München, Oct. 1831. Jetzt im Museum zu Basel, Stiftung E. Linder. Lithogr. von A. Schott, qu. fol. Die Composition 1816 als Aquarell ausgeführt für Kaufm. Herrn. Nolte in Hamburg.
40. Kreuztragung. Bleiz. für Wilh. Schadow. Monogr. mit den zwei Palmzweigen. 1815. E: Cab. der Handzeichnungen, Dresden. Gest. von F. A. Pflugfelder. Düsseldorf 1840. qu. fol.
41. Christus erliegt unter der Last des Kreuzes. Bleiz. h. 0,35, br. 0,43, der vorgenannten ähnlich, im Thorvaldsen-Museum Kopenhagen.
42. Bildniss der Signora Pulini, Tochter des Bildhauers, mit Turteltauben. 1815.
43. Christus mit Maria u. Martha, Federz. für Hofrat Büel. Radirt von Maria Ellenrieder. 8.
44. Christus u. Magdalena im Garten, ein im Dec. 1817 vollendeter Carton, den O. ungefähr halblebensgross ausführen wollte. Eine Blei-, Feder- u. Tuschz. h. 0,31, br. 0,25, befand sich im Lagerkatalog von Helbing’s Kunsth. zu München.
45. Die heil. Elisabeth Wohltaten spendend. Bleiz., deren Entstehung Riegel kurz vor die der Bartholdy’schen Fresken setzt. E: Kunstsammlung Basel, Stiftung von Frl. E. Linder. Lith. von C. Dousseux 1839. gr. fol.
46. Thorvaldsen’s Basrelief „Alexander’s des Grossen Einzug in Babylon“. Marmorfries im Schlosse Christiansborg. Nach Zeichnungen von Fr. Overbeck u. A. 1815–1816. Gest. von P. Bettelini u. D. Marchetti. gr. qu. fol., dann, der Schönheit der Zeichnungen entsprechender, von Samuel Amsler (Uebersichtstafel von Wilh. Müller in Weimar) mit Erläuterungen von Ludwig Schorn. München 1835. gr. qu. fol. Neue Ausgabe mit Text von H. Lücke, 1870. Leipzig. 22 Kupfertafeln, gr. qu. fol.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 203. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/208&oldid=- (Version vom 17.7.2023)