Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/214

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Die Bilder „Taufe,“ „Firmung,“ „Abendmahl“ u. „Ehe“ aus dem Cyclus der sieben Sacramente, Sepiaz., befanden sich auf der Dresd. ak. KA. 65. Alle 7 Cartons aber hatte O. (laut Brief an Guffens u. Swerts aus Rom v. 28. April 1866) auf die Brüsseler KA. 1866 geschickt, von wo sie noch im selben Jahr auf die Antwerpener KA. gelangten u. 1867 in Rom wieder eintrafen. Im März 1877 waren die Cartons der sieben Sacramente in Ernst Arnold’s Kunsth. in Dresden ausgestellt.
137. Die Verläugnung Petri. Zeichnung für Frl. Natalie Heimburger, Schwester der Frau Boissonet aus Lübeck. Ausgeführt in Nettuno 1863.
138. Die Geburt Christi (die Hirten an der Krippe zu Bethlehem). Sepiazeichnung 1864 für den Kupferstecher Franz Keller. E: Frl. H. Wekbeker in Düsseldorf.
139. „Lasset die Kleinen zu mir kommen “ (Der göttliche Kinderfreund.) Sepiazeichnung, beendigt 1865. Bestellt von Ernst Arnold’s Kunsth. in Dresden. Eine ähnliche, wol dieselbe Sepiazeichnung (Christus, an einem Baum sitzend, segnet die Kinder, welche Frauen ihm zuführen, zu beiden Seiten die Apostel, Hintergrund Gebirgslandschaft, Gruppe von 24 Figuren), bez: mit Monogr. 1865, h. 0,616, br. 0,765, erwarb Arnold Otto Meyer in Hamburg, auf dessen Kosten sie von Th. Langer in Dresden für Lützow’s „Zeitschrift f. bild. Kunst“ 1871 gestochen wurde. Ein Bild dieses Gegenstandes in Holzschnitt im Werk Raczynski’s. – Hamb. A. a. Privatbesitz 1879.
140. Die Versöhnung Esau’s u. Jacob’s. Sepiazeichnung, Herbst 1866. Geschenk für den Bonifacius-Verein zu Düsseldorf.
141. Das Leben des heil. Petrus und die vier auf Wolken sitzenden, mit Lesen u. Schreiben beschäftigten Evangelisten. Zwölf 1867–68 gezeichnete Cartons für den nach den Entwürfen des Oberbaurats Rösner in Wien erbauten Dom zu Diakovar in Slavonien. Vier dieser Cartons, für die Zwickel des Pendentivs der Kuppel bestimmt, enthalten die Gestalten der Evangelisten; die acht übrigen Cartons stellen die Geschichte Petri dar u. zwar folgende Scenen:
1) Die Berufung Petri am Gestade des Sees.
2) Weide meine Schafe!
3) Christus wandelt auf den Wellen.
4) Petrus am Feuer im Hofe des Gerichtshauses.
5) Das Pfingstfest.
6) Petrus u. Johannes heilen den Kranken an der Schwelle des Tempels.
7) Die Befreiung aus dem Gefängniss.
8) Die Kreuzigung Petri.
Ausgestellt im Düsseldorfer Salon von Bismeyer & Kraus 1873.
142. Epiphania, Carton, beendigt 1869.
143. Das letzte Gericht. Auf Bestellung des Bischöfe Strossmayer für den Dom zu Diakovar, begonnen im Mai 1869, blieb unvollendet. Ein Bild „Das jüngste Gericht“ ausgestellt 1873 in den Räumen des österr. Museums in Wien.
144. Allegorische Zeichnungen vom christlichen Familienleben. Unvollständiger, 1868 begonnener Cyclus von vier Sepiacartons, deren letzter, die Ehe, den Künstler noch im Nov. 1869 beschäftigte. E: Gräfin Arnim-Muskau geb. v. Lotzbeck.
145. Die Passion. 12 Bll. Gest. von Keller, Steifensand u. Butavand. gr. fol. „Die Ausgiessung des heil. Geistes“ daraus, nach dem Stich von Keller, in „Denkmäler der Kunst“ Bl. 119.
146. Die Vision des Elias. – Brüsseler Carton-A. 64.
147. Brustb. Johannes des Evangelisten, der auf den in seiner Linken befindlichen Kelch mit der Schlange blickt, die Rechte erhebend zum Segnen. Bleizeichnung. h. 7¾″, br. 5½″.
148. Scene aus der Apostelgeschichte. Der Hauptmann Cornelius vor Petrus kniend. Tusch- u. Federz. h. 8″, br. 10″.
147 u. 148 aus der Kunstsamml. Rumohr, versteigert zu Dresden am 19. Oct. 1846 u. ff. Tage.
149. Die Madonna, dem Künstler und seinem Schwiegersohne, dem Bildhauer Karl Hoffmann, erscheinend. Aquarellirte Zeichnung, fol. E: Cabinet der Handz. Dresden, erworben 1888.
150. Kinderfries mit Attributen der Künste. Für O.’s Landhaus in Rocca di Papa bestimmt. E: Berl. Nat.-Gal. seit Sommer 1885.
151. Zwei Ergänzungen zum Kinderfries mit Attributen der Künste. E: Berl. Nat.-Gal., erworben Ende 1887.
152. Madonna. Zeichnung. E: Fürstin Marie zu Hohenlohe-Schillingsfürst – Wiener Jub.-A. 88.
153. Hagar u. Ismael. (Verstossung.) Zeichnung. E: G. J. Manz in Regensburg. Gest. von F. Ludy. gr. qu. fol. Die Zeichnung wurde im Mai 1896 in München versteigert.
154. Christus von Pilatus dem Volke vorgestellt. Aus dem Nachlass des Bildhauers Hans Gasser, versteigert Wien, April 1869. Ein Bild dieses Gegenstandes gest. von J. Ernst, gr. qu. 8.
155. Christuskopf in halber Lebensgrösse. Bleiz., h. 0,28, br. 0,20. Früher im Besitz des Dr. M. Waldeck. Aus der hinterlassenen Samml. Becker v. Bobersberg auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 16. Sept. 91.
156. 157. Zwei Gruppen gefangener Christen u. Saracenen. Zeichnungen in schwarzer Kreide auf gelbl. Papier. Je h. 0,41, br. 0,86. E: Museum Weimar, angek. 1886.
158. Frau Marg. Caroline Hoffmann wird von Overbeck als Tochter angenommen. Beide knien vor der thronenden Maria mit dem Kinde, das seine Hände segnend erhebt. Links die Heiligen Karl Borromäus u. Margareta, rechts die Heiligen Friedrich u. Johannes Evangel. Zu beiden Seiten des Thrones Blick in die Landschaft. Auf der Stufe die Inschrift: Marg. Carol. Hoffmann per adoptionem Filia Jo. Frid. Overbeck. Bleistiftz., rund, Durchm. m. der ganzen Umrahmung 0,755. E: Dr. med. Hayler, Schwiegersohn der Frau Hoffmann. Die Zeichnung diente als Altarbild in der Kapelle der Villa Overbeck zu Rocca di Papa bei Rom.
159. Die Bibel mit Holzschnitten nach Zeichnungen von F. Overbeck u. A. München, gr. 4.
160. Die Protectoren der Kunst. Perikles, Augustus, Mäcenas, Karl der Gr., Julius II., Leo X., Lorenzo v. Medicis, Franz I. von Frankreich, gehen, aus einem Hohlwege kommend, über welchem auf einer Anhöhe eine Burg sichtbar ist, dem Beschauer vorüber. Farbiger Carton, h. 2,98, br. 1,46, der, mit Ausnahme der Landschaft, nach einem Entwurf des Cornelius von Overbeck gezeichnet worden und 1818 bei einer Feier der deutschen Künstler in Rom zu Ehren des Kronprinzen Ludwig v. Bayern gedient hatte. E: Museum Wallraf-Richartz in Köln, Geschenk des Bildhauers Carl Voss 1878.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 209. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/214&oldid=- (Version vom 19.7.2023)