Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/247

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
14. Frühlingsstrauss. – Dresd. ak. KA. 78. Ein Bild „Syringen“ kam durch den Sächs. KV. 1878 an Kaufm. Aulhorn, Dresden.
15. Sonnenblumen. – Wiener JA. 78. Ein Bild „Sonnenblumen“, h. 1,00, br. 1,60: Hamb. gr. KA. 95.
16. Blumen am Starnbergersee. – Wiener JA. 78.
17. Magnolien, Glycinen u. a. Blumen auf einer Bank. – Münch. int. KA. 79; Dresd. ak. KA. 84.
18. Rosen am Wasser. – Dresd. ak. KA. 79; Berl. ak. KA. 79. Ein Strauss Rosen am Bachufer liegend: Sächs. KV. 82.
19. „Schiebkarren“ mit Blumen gefüllt. Durch den Sächs. KV. 1879 an Baumeister Ed. Müller in Dresden. Derselbe Gegenstand: Kölner KA. 80; Wiener JA. 81; Hannov. KA. 82.
20. Blumen, meist Rosen, auf einer Mauer. – Sächs. KV. 80.
21. 22. Päonien; Erstlinge, Blumenstück. – Ddfer 4. allg. d. KA. 80.
23. Blumen u. Katze. Blumen u. Früchte auf einem Tisch, auf dem Stuhl daneben eine graue Katze. – Dresd. ak. KA. 81.
24. Feldblumen. Ein Strauss auf dem Rasen liegend. – Sächs. KV. 81.
25. Astern. Ein Strauss auf einer Mauer. – Sächs. KV. 81.
26. Herbstblumen. h. 1,05, br. 0,80. E: Museum Stuttgart, angek. 1881.
27. Früchte. – Münch. int. KA. 83. Ein Fruchtstück (Trauben, Birnen, Orangen, dabei eine umflochtene Flasche): Sächs. KV., Herbst 86.
28. 29. Im Walde; An der Quelle. – Wiener JA. 85.
30. Frühlingsblumen. Ein grosser Strauss auf einem Felsblock am Wasser. – Berl. Jub.-A. 86; Wiener Jub.-A. 88; Antwerp. WA. 94.
31. 32. Gefüllte Kirschblüte; Feldblumen. – Wiener JA. 87.
33. Rosen u. Hollunder. – Dresd. ak. KA. 89.
34. Gartenecke. – Wiener JA. 89.
35. Juli-Blumen. – Wiener JA. 90.
36. November-Blumen. – Wiener JA. 91.
37. Frühlingsblumen. – Münch. JA. (Glasp.) 91, 92 u. 93.
33. Syringen u. Schneeballen. – Wiener JA. 92.
39. Feldblumen. – Wiener JA. 93; Münch. JA. (Glasp) 93.
40. Herbst-Stillleben. – Danziger KA. 93; Stuttg. int. Gem.-A. 96.
41. Türkischer Mohn. – Münch. int. JA. (Glasp.) 95.

Peters, Historienmaler, in Berlin.

1. S. Michael, S. Georg, Johannes der Täufer, S. Meinrad u. a. Heilige. Cartons zu den Glasgemälden in der Kapelle des Schlosses Hohenzollern-Sigmaringen, deren Ausführung in der Glasmalerei des Dr. H. Oidtmann zu Linnich, Rgbz. Aachen, erfolgte. Die Bilder „S. Michael“ u. „Johannes der Täufer“: „Illustr. Z.“ 1867.
2. Entwürfe zu den in der Bibliothek der Burg Hohenzollern ausgeführten Wandmalereien:
1) Die Sage von dem höllischen Schuss.
2) Die Sage von der Gründung der Kapelle Mariazell.
3) Das Mädchen aus dem Steinlachtale benutzt die Sage von der weissen Frau, um allnächtlich Lebensmittel nach der durch Belagerung hart bedrängten Burg Zollern zu tragen. 1423.
4) Graf Friedrich v. Zollern, genannt der Oettinger, durchbricht ganz allein den Tross der Belagerer u. gelangt glücklich zu seinen Freunden. Die Burg wird zerstört. 1423.
5) Graf Joseph Niclas legt den Grundstein zum Neubau der Burg im Beisein fürstlicher Freunde. 1453.
6) Albrecht Achill erobert eine Fahne.
7) Die Vermählung des Grafen Eitel Friedrich v. Hohenzollern mit Magdalene v. Brandenburg in der Schlosskapelle zu Berlin. 1482.
Alle Berl. ak. KA. 1868.

Peters, Pieter Francis, Landschaftsmaler, geb. zu Nimwegen in Holland 1818. Sohn u. Schüler des gleichnamigen Glasmalers, zog 1836 nach Deutschland, lebte einige Jahre in Mannheim u. liess sich 1845 in Stuttgart nieder. Er bereiste Oberbayern, Tirol, die Schweiz u. Oberitalien u. gründete in Stuttgart in Gemeinschaft mit dem Maler Hermann Herdtle eine permanente Kunstausstellung. Zu seinen Schülern gehören seine Töchter Anna u. Pietronello u. sein Schwager Christian Mali. Gr. Med. London 72.

1. Holländ. Flusslandschaft bei Mondbeleuchtung. Bez: Peters P. F. 1844. h. 0,31, br. 0,42. – Aus der Samml. Carl Sarg auf Miethke’s Wiener K.-Auct, 4. Mai 86 u. ff. Tage.
2. Die „Crestola“, Marmorbruch in Carrara.
3. Partie aus dem Oberrheintale bei Graubünden.
2 u. 3 Münch. allg. d. KA. 54.
4. Partie am Bodensee. – Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
5. Partie in der Schwäb. Alb. – Oesterr. KV. 67. Ein Bild „Ruine Reissenstein, Schwäb. Alb“: Dresd. ak. KA. 68.
6. Mentone bei Pont de St. Louis.
7. Monaco auf dem Wege nach Capdagle. E: Springer.
6 u. 7 Wiener 3. allg d. KA. 68.
8. Ansicht der Stadt Salzburg. – Wiener int. KA. 69.
9. Kapuzinergarten in Salzburg. – Dresd. ak. 69.
10. Palmen von Bordighera. – Karlsr. KV. 69.
11. 12. Monaco u. Umgebung; Monaco, Schloss am Meer. – Dresd. ak. KA. 70.
13. Rheinfall bei Laufenburg. – Berl. ak. KA. 70.
14. Morgen am Mittelmeere. – Dresd. ak. KA. 71.
15. Winterabend. Schloss Langenburg in Württemberg. – Wiener JA. 71; Dresd. ak. KA. 71.
16. Hohenaschau im Bayr. Hochgebirge. – Dresd. ak. KA. 72.
17.–19. Abend an der Waal bei Nimwegen; Morgen bei Nimwegen; Abend bei Nimwegen. – Wiener WA. 73.
20. Nach dem Gewitter; Partie bei Appenzell. – Dresd. ak. KA. 75.
21. Ein Jagdschloss im Winter. h. 1,03, br. 1,36. E: Museum Stuttgart.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 242. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/247&oldid=- (Version vom 27.7.2023)