Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/287

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
6. Pferdemarkt – Münch. JA. 89 u. 91; Berl. int. KA. 96.
7. Am Zollhause. – Münch. JA. 89 u. 93.
8. Rendez-vous. – Bremer allg KA. 90.
9. Aufbruch zur Jagd. – Münch. JA. (Glasp.) 90; Berl. int. KA. 91.
10. 11. Nach der Jagd; Einquartirt. – Münch. JA. (Glasp.) 91.
12. Tränke. – Münch. JA. (Glasp.) 91.
13. Feierabend. – Münch. JA. (Glasp.) 92; Gr. Berl. KA. 93.
14. 15. Peinliches Verhör; Per Gelegenheit – Münch. JA. (Glasp) 92.
16. Hirschjagd aus der Zeit Friedrich’s d Gr. h. 0,48, br. 0,36. – Helbing’s Baseler K.-Auct., 11. Dec. 93 u. ff. Tage.
17.–19. Erntezeit; Erwartung; Tiroler Pferd. – Münch. JA. (Glasp) 93.
20. 21. Fastenviehmarkt; Schmiede. – Gr. Berl. KA. 93.
22. Recognoscirung. Ein Reiter mit dem Pferde eines abgestiegenen Officiers haltend, der mit einem Fernglase Umschau hält – Gr. Berl. KA. 94, Abb. im Kat.
23. 24. Zur Abendstunde; Auf der Weide. – Münch. „Secession“ 94.
25. Herbstmorgen. Reiter zur Parforcejagd ausziehend. – Dresd. ak. KA. 94.
26. 27. Musterung; Abendstille. – Gr. Berl. KA. 95.
28. Vor der Schenke. Dem Gespann eines Planwagens wird Futter vorgeschüttet, das Pferd eines Ulans wird getränkt. Abb. „Universum“ VI.
29. Vor feindlichem Gebiete. h. 0,38, br. 0,47.
30. Bei München, Dachauer Moos. h. 0,53, br. 0,63.
29 u. 30 Gr. Hamb. KA. 95.
31. An der Ueberfahrt. – Stuttg. int. Gem.- A. 96.
32. Im Spätsommer. Stute u. Fohlen auf der Weide. Bez: M. Pitzner 96. – Stuttg. int. Gem.-A. 96, Abb. im Kat.; Münch. „Secession“ 96.

Pixis, Theodor, Historien- u. Genremaler, Illustrator, geb. zu Kaiserslautern den 1. Juli 1831, war anfangs Jurist u. wandte sich erst 1852 der Malerei zu, die er an der Münch. Akad. unter Ph. Foltz u. W. v. Kaulbach bis 1856, dann zwei Jahre in Italien studirte. Er trat zuerst mit einigen historischen Oelgemälden auf, denen drei Fresken für das bayrische National-Museum („Krönung Karl’s X. v. Schweden“, „Uebergang über den Belt“ u. „Karl XI. in der Schlacht bei Lund“) folgten, u. begann bald mit seinen grau in grau gemalten Oelbildern zu den Wagner’schen Opern, die, nebst den Beiträgen von W. v. Kaulbach u. C. Häberlin einen Cyclus von 36 Bll. umfassen. Von seinen übrigen Illustrationen fanden die zur Schiller-Galerie, zur Pixis-Galerie, zu Kinkel’s Otto dem Schütz u. zu den deutschen Volks- u. Lieblingsliedern wol die meiste Verbreitung. Pixis erwarb die Preismedaille I. der bayr. Kunstakademie.

I. Oelgemälde.

1. Joh. Huss, vom Erzbischof von Riga Joh. v. Wallesrode aus dem Gefängniss im Franciscanerkloster zum Concil geführt, nimmt Abschied von seinen Freunden Joh. v. Chlum, Wenzel v. Duba, Heinr. v. Listna u. anderen, welche ihn nach Constanz begleitet hatten, 6. Juli 1415. Bez: Theodor Pixis 1856 München. h. 1,68, br. 2,09. E: Künstlergesellschaft zu Bern, Kunstmuseum. – Münch. d. allg. u. histor. KA. 58.
2. König Hettel’s Tod. Entwurf aus der Gudrunsage. Eine „Scene aus der Gudrunsage“: Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
3. Kaiser Friedrich II. in Lebensgefahr durch Verrat seines Kanzlers Peter de Vinea.
4. Coriolan.
2–4 Münch. d. allg. u. histor. KA. 58.
5. Calvin’s letzte Unterredung mit Mich. Servet, 1553. – Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
6. Die neugierigen Schwarzwälderinnen, das Skizzenbuch eines Malers betrachtend. E: Jos. Benzino in Landstuhl, Rheinpfalz.
7. Siegmund u. Siegelinde (aus der Walküre). – Münch. KV. 72; Wiener WA. 73.
8. 9. Schwäbische Schnitterin; Elsässisches Mädchen. Pendants. – Hamb. KA. 72.
10. „In einem kühlen Grunde“, nach Eichendorff. – Wiener JA. 72.
11. Mondnacht am Plöner See in Holstein.
12. Vor dem Ball. Junge Dame von der Mutter geschmückt. Gest. von H. Römer, imp. qu. fol.
13. Nach dem Ball. Junge Dame nachdenkend in ihrem Boudoir. Gest. von C. Becker, imp. qu. fol.
12 u. 13 Pendants, 1873 vollendet.
14. Glückliche Fahrt. Auf dem Starnbergersee im Nachen, den ein Schiffer führt, ein Elternpaar, ein kleines mit den Wellen spielendes Mädchen u. glückliche Brautleute. – Münch. KV. 73.
15. Abfahrt zur Hochzeitsreise.
14 u. 15 Wiener JA 74.
16. Zigeunerlager. – Münch. Local-KA. 73; Berl. ak. KA. 74.
17. 18. Abschied; Naturgenuss. – Berl. ak. KA. 74.
19. Neues Leben blüht aus den Ruinen. – Münch. KV., Sommer 74.
20. Vor dem Eide. Oberbayr. Gerichtsscene. – Münch. KV., Sommer 74; Wiener JA. 75.
21. Der Raub des Rheingolds durch Alberich. – Wiener JA. 75.
22. Bedenkliche Ankunft einer wandernden Schauspielertruppe vor einem Dorfwirtshause. Abb. „Ueber Land u. M.“ 95. – Münch. KV. 75; Münch. KA. (Glasp.) 76; Oesterr. KV., Ende 76.
23.–28. Sechs Oelgemälde grau in grau zu Rich. Wagner’s Werken, näml.:
23. Daland’s Abschied vom Fliegenden Holländer.
24. Ortrud vor Elsa auf den Knien (Lohengrin). Abb. „Gartenlaube“ 94.
25. Rienzi’s Siegeseinzug in Rom.
26. „Elisabeth, dürft’ ich Dich nicht geleiten?“ (Tannhäuser).
27. Krönung Walther’s durch Evchen. (Meistersinger).
23–27 Die Cartons waren Eigentum König Ludwig’s II. v. Bayern.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 282. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/287&oldid=- (Version vom 2.8.2023)