Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/299

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
19. Portr. des ehem. Professors der Krakauer Hochschule, nachmaligen Finanzministers Dr. v. Dunajewski. Ausgeführt im Auftrage des Unterrichtsministeriums.
20. Bildn. des Fürsten Eustachius Sanguszko.
19 u. 20 Berl. int. KA. 96.

Pöck, Hans, Genremaler, geb. zu Wiener- Neustadt 1855, Schüler der Münch. Akad. unter den Professoren Löfftz u. W. Lindenschmit. In München tätig.

1. Das Dorfgenie. Kl. tiroler Bub, der im Wirtshause auf der Cither vorspielt. Bez: Hans Pöck. München 1882. Abb. „Gartenlaube“ 83.
2. Der Electriseur in der Dorfschenke. Abb. „Gartenlaube“ 84. – Münch, int. KA. 83.
3. Der Dorfmechanicus. Eine Bäuerin bringt ihm eine Kaffeemühle zur Reparatur. Bez: Hans Pöck. München 1884. Abb. „Deutsche illustr. Z.“ 1887.
4. Auf Urlaub. Ein Cavallerist unterhält die Dorfgenossen in der Schenke. Bez: Hans Pöck. München 1885. – Berl. Jub.-A. 86.
5. Pastell: Rotkäppchen. – Münch. Jub.-A. 88.
6. Der Heiratsmacher. Abb. „Kunst f. Alle“ VI. (1891). – Münch. Jub.-A. 88; Bangel’s Frankf. K.-Auct, 9. u. 10. März 91.
7. „Gleich hab’ ich ihn!“ Alter Bauer, den kl. Enkel auf dem rechten Arm, hascht im Hausgarten nach einem Schmetterling. Bez: Hans Pöck. München. Abb. „Kunst unserer Zeit“ II. (1891).
8. In der Sommerfrische. – Münch. JA. (Glasp.) 92; Wiener JA. 93.
9. Sonntagsruhe. – Münch. JA. (Glasp.) 92.

Poeckh, Theodor, Genremaler, Schüler Piloty’s, lebte früher in München, dann in Karlsruhe.

1. „Darum keine Feindschaft nicht“. Ein zur Haft gebrachter Herumtreiber bietet dem Polizeidiener eine Prise an. – Münch. KV., Ende 74.
2. 3. Beichte eines j. Mädchens; Junges Bauernmädchen des 16. Jahrhunderts. – Münch. KV. 76.
4. 5. Der Schulmeister; Alte Frau. – Münch. JA. (Glasp.) 89.
6. Der Abschied. h. 0,57, br. 0,46. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 24. Oct. 93 u. ff. Tage.

Podesta, August, Landschaftsmaler u. Lithograph, geb. zu Malchow in Mecklenburg-Schwerin 1813, gest. zu München 1858, kam über Dresden, wo er seine künstlerische Vorbildung erlangt zu haben scheint, 1835 nach München. Seine Studienreisen führten ihn in’s bayerische Hochland, nach Tirol, Salzburg u. in die Schweiz. Viele seiner Zeichnungen gab er in Original-Lithographien heraus.

I. Oelgemälde.

1. Abendlandschaft. Angek. vom KV. zu Regensburg f. dessen Verlosung 1850/51.
2. Gebirgslandschaft bei Sölden im Oetztal, Tirol. – Münch. allg. d. KA. 54.
3. Landschaft. – Münch. d. allg. u. histor. KA. 58.

II. Zeichnungen u. Lithographien.

1. Das Stubaytal, nach der Natur gez. u. lithogr. gr. qu. fol.
2. Bregenz vom St. Gebhardsberg mit Aussicht auf den Bodensee. Nach der Natur gez. u. lithogr. gr. qu. fol.
3. Partie von Partenkirchen mit der Zugspitze. Orig.-Lithographie. (Aus dem Münch. Album). gr. qu. fol. Tondruck.
4. Album von Tirol u. Salzburg, nach Orig.-Zeichnungen von C. Auer u. A. Podesta von beiden Künstlern lithographirt. I. Abt in 12 Bll. München 1837. qu. fol. Tondruck.
5. Album von Tirol u. Salzburg, nach Orig.-Zeichnungen von Podesta, Auer, E. Kirchner u. A. II. Abt. mit 13 Bll. München 1838. qu. fol. Tondruck.
6. Rückkehr von der Hesseloher Hochzeit nach München (Pfingst-Montag). Nach dem Gem. von H. Marr lithogr. von A. Podesta. roy. qu. fol.

Podesti, Francesco, ital. Historienmaler, geb. zu Ancona nach 1798, gest. zu Rom im Februar 1895, hatte hier seine künstlerische Bildung erlangt u. hier gelebt. Er malte al fresco (im Vatican, im Palazzo Torlonia u. in der Sacramentskirche Ancona’s), in Oel u. in Pastell u. nicht nur historische Darstellungen, sondern auch Genrebilder, Landschaften u. Portraits, welche fast alle in Italien vorhanden sind. Den deutschen Kunstausstellungen waren seine Gemälde fern geblieben (ausnahmsweise bot die Münch. Jub.-A. 1888 eine „Scene aus dem Leben des Kaisers Augustus“) u. ein in Hamburg gewesenes Bild „Die Bettler“ (Copie angeblich in Neapel) soll der grosse Brand im Mai 1842 vernichtet haben. Der Künstler, welcher nahezu das Patriarchenalter Tizian’s erreichte, war Professor an der Kunstakademie von San Luca u. stand bei seinen Landsleuten hoch in Ehren.

Poggenbeck, George, holländ. Landschaftsmaler, ist am 20. Juu 1853 zu Amsterdam geboren u. in seiner Vaterstadt tätig. Kl. gold. Med. Berl. int. KA. 96.

1. Herbst. h. 0,20, br. 0,31. – Wiener int. KA. 82.
2. Landweg. – Münch. JA. (Glasp.) 90.
3. Herbsttag. – Münch. JA. (Glasp.) 93.
4. 5. In Holland; Enten am Grase. – Münch. „Secession“ 95.
6. Enten am Teiche. – Berl. int. KA. 96.
7. 8. Aquarelle: Abendstimmung; Auf der Wiese. – Dresd. Aquarell-A. 87.
9. 10. Aquarelle: Im Herbst; Im Frühling. – Dresd. Aquarell-A. 90.

Pohle, Hermann, Landschaftsmaler, geb. zu Berlin 1831, studirte unter Ed. Biermann in Berlin, später unter Schirmer u. Gude in Düsseldorf, bereiste Deutschland, die Schweiz u. Italien u. liess sich in Düsseldorf nieder.

1. Landschaft mit Wasserfall, Motiv vom S. Gotthard. Bez. 1860. E: J. C. D. Arndt, Bremen.
2. Motiv aus dem Gadmentale, Schweis. E: Senator Dr. Kottmeier.
1 u. 2 Bremer A. a. Privatbesitz 1863.
3. Landschaft am Luganersee.
4. Landschaft im bayer. Gebirge.
3 u. 4 Berl. ak. KA. 64.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 294. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/299&oldid=- (Version vom 4.8.2023)