Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/303

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

wurden graphisch verbreitet. Am bekanntesten wurde sein „Italienischer Hirtenknabe“ durch den Stich Mandel’s.

1. Italienischer Schiffer, der sein am Brunnen eingeschlummertes Mädchen durch Lautenspiel weckt. h. 36″, br. 42″. E: Bibliothekar Klemm, Dresden. Gest. v. Kluge (Bilderchr. 1836). – Dresd. ak. KA. 36.
2. Italienische Hirten. Bez: L. Pollak. Roma 1836. h. 1,03, br. 1,00.
3. Pilgerin. Bez: L. Pollak. Roma 1836.
2 u. 3 Hamb. Kunsthalle, aus dem Vermächtn. des Frl. Sus. Sillem 1866.
4. Italienischer Hirtenknabe, auf einem Felsen sitzend. E: Galerie des Grafen Redern, Berlin. Gest. von Ed. Mandel 1840. gr. fol. – Rom, Ausstell. des KV., Febr. 1838; Prager Verein der Kunstfreunde, April u. Mai 1840.
5. Napolitanisches Mädchen. – Prager Verein der Kunstfr., April u. Mai 1840.
6. Italienerin ihren Geliebten erwartend. – Leipz. KA. 41.
7. Portr. des Malers August Riedel in Rom, Brustbild. h. 0,49, br. 0,36. – Wiener KA. 44, auf der gleichzeitig das Portr. Pollak’s von Riedel ausgestellt war.
8. Soggiorno (Rast) in Valenzia. – Auf der f. den Kaiser v. Russland veranstalteten KA. an der Porta del Popolo, Dec. 1845.
9. Ein ausruhender Pilger in der Campagna im Anblick der von der untergehenden Sonne beleuchteten Peterskuppel. Ihm zur Seite sitzt ein Knabe, sein Führer. – Gelangte 1845 aus Rom in Wiener Privatbesitz.
10. Melusine. – 1849 in Wien ausgestellt.
11. Albaneserin in einer Grotte. 1855 gemalt. E: Frau Gottlieb Jenisch. – Hamb. A. a. Privatbesitz 1879.
12. Ein verliebtes Mädchen. E: Baron Lotzbeck auf Weyhern. – Münch, d. allg. u. histor. KA. 58.
13. Esmeralda. – Pariser WA. 67.
14. Die boshaften Albanerinnen. – Wiener 3. allg. d. KA. 68.
15. Italienischer Hirtenknabe mit seinem zahmen Lamme am Gebirgsbach ruhend. (1848). h. 0,44, br. 0,35. – Lepke’s Berl. K.-Auct., Januar 77.
16. Hirtenmädchen mit dem Lamme. E: Baron Lotzbeck auf Weyhern. Lith. von W. Straucher f. d. Würzburger KV. 1844. gr. qu. fol.
17. Chiara u. ihre Schwester. Lith. von C. Wildt. roy. fol.
18. Römische Landleute. E: Graf Ludwig Arco auf Steppberg, München. Lith. von W. Straucher. roy. fol.
19. Die Pilger an der Klosterpforte. E: Graf Harnancourt-Unverzagt, Brünn. Lith. von B. Edinger. roy. fol.
20. Eine Italienerin mit ihrem Kinde. E: K. Landhaus Rosenstein bei Stuttgart.
21. Blumenschmückung. Zwei italienische Mädchen schmücken sich zum Fest. E: Graf Kolowrat-Liebsteinski. Lith. von C. Fischer. gr. fol.
22. Zuleika. Nach Byron. E: Familie v. Decker, Berlin.
23. Zoraïde. Mezzotintostich von Sagert. gr. fol.
24. Handzeichnung: Studie zu dem von Mandel gestochenen Bilde „Der italienische Hirtenknabe“. Bleistiftz. E: Städel’sches Institut, Frankf. a. M., Geschenk von Wilh. P. Metzler 1881.

Pollak, Sigismund, Historien- u.Genremaler, geb. zu Pressburg, lebt in Wien.

1. Den Hirten wird die Geburt Christi verkündet. – Oesterr. KV. 67.
2. Ausgleichungsversuch strikender Arbeiter. – Wiener WA. 73.
3. 4. Vor der Vorstellung; Feierabend. – Wiener JA. 77.

Pollak, Wilhelm, Landschaftsmaler, geb. zu Wien 1802, gest. 1860. Schüler der Wiener Akademie.

1. Der Wolfgangsee mit dem Schafberge im Salzkammergut. – Wiener KA. 32.
2. Cavallerie-Vorposten. – Wiener ak. KA. 42.
3. Waldlandschaft. Bez. 1840. h. 0,695, br. 0,87. E: Stadthaltereirat Hasslinger v. Hassingen.
4. Felswand am Seeufer. Staffage von Gauermann. Holz. h. 0,50, br. 0,60. E: Carl Geyling.
3 u. 4 Wiener histor. KA. 1877.

Poncet, Jean-Baptiste, franz. Maler u. Kupferstecher, geb. zu St. Laurent-de-Mûres (Isère), war Schüler H. Flandrin’s, von dessen Gemälden er mehrere in Kupfer gestochen. Seine Tätigkeit als Maler beschränkte sich fast auf das Portrait u. das Genre. Med. III. Paris 1861; Med. 1864; Med. Wiener WA. 73. Lebt in Paris.

1. 2. Selbstbildnis des Künstlers; Die Comödie.
3. Bekränzung der Ariadne durch Bakchos.
1–3 Wiener WA. 73.

Von den grossen Kupferstichen Poncet’s nach Flandrin’s Wandgemälden in der Kirche St. Germain-des-Près in Paris befanden sich folgende sieben: Die Verkündigung (1863); Moses vor dem brennenden Dornbusch (1863–64); Einzug Jesu in Jerusalem (1865); Jesu Gang auf den Calvarienberg (1874); Adam u. Eva von Gott bestraft (1880); Christi Geburt (1880); Die Taufe Christi im Jordan (1883) auf der intern. A. der graphischen Künste zu Wien 1883.

Pondel, Friedrich, geb. zu Köben, Rgbz. Breslau, 1830, war anfangs Lithograph, besuchte darauf die Akademien Berlin u. Dresden u. lebt gegenwärtig als Maler u. Illustrator in München.

1. Feierabend. – Münch. Jub.-A. 88.
2. Der Zeitungsleser. – 1. int. JA. (Glasp.) 89; Sächs. KV., Juni 94.
3. Nach gutem Geschäft. Ein altes Bauernpaar betrachtet mit Behagen das eingenommene Geld. – Bremer allg. KA. 90; Berl. int. KA. 91.
4. Lachender Bauer. – Bremer allg. KA. 90.
5. Ein guter Trunk. Holz. h. 0,19. br. 0,27. – Bangel’s Frankf. K.-Auct, 28. Mai 91.
6. Der Geldzähler. Brustb. eines alten Bauern. – Sächs. KV., Juni 94.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 298. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/303&oldid=- (Version vom 4.8.2023)