Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/325

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
179. Portraitköpfe, für das Album des Vereins „Neu-Weimar“ in den Jahren 1855–58 in Bleistift nach dem Leben gezeichnet:
H. v. Bronsart;
H. v. Bülow;
Peter Cornelius, der Dichter und Componist;
E. Genast, Schauspieler;
Fr. Hebbel;
Franz Liszt;
Jos. Rank.
E: Der Verein Neu- Weimar.
180. Fr. Preller vor dem Reissbrett sitzend. Selbstportrait. Bleiz. h. 0,29, hr. 0,24. E: W. Kemlein, Weimar. Radirt von C. Geyer. 4.
181. Zwei Selbstportraits des Künstlers in seiner Ausrüstung als Landschaftsmaler in der Campagna. Bleizeichnungen. Bez:F P. Um 1851. h. 0,125, hr. 0,18. E: Frau Oberforstm. v. Fritsch, Weimar.
182. Walter v. Goethe, der Enkel des Dichters, Zeichnung. Radirt v. Chr. Schuchardt. 4.

Vgl. Italienisches Landschaftsbuch. Zehn Orig.-Zeichnungen von Friedrich Preller. In Holzschnitt ausgeführt von H. Kaeseberg und K. Oertel. Mit erläuterndem Text von Max Jordan, qu. fol. Leipzig, A. Dürr.

Eine grosse Anzahl von Studien, Skizzen u. grösseren landschaftlichen u. figürlichen Darstellungen Preller’s hat W. Kemlein in Weimar photographirt.

V. Radirungen.

1. Portrait des Botanikers Hofrat Dietrich in Eisenach, des Paten Preller’s. 1832. h. 0,255, br. 0,21. E: P. E. Börner, Leipzig.
2. Waldlandschaft, in der Mitte ein Hirsch aus einem Teich trinkend. Bez: F P f. 1833. h. 0,102, br. 0.132. (Vgl. Federz. Nr. 28).
3. Italienische Landschaft, ein Hirt treibt seine Schafe einen Hohlweg herab. h. 0,103, br. 0,130.
4. Buchdrucker Wesselhöft in Jena, am Tisch sitzend. 1833. h. 0,180, br. 0,173.
5. Profilkopf nach rechts: Portr. Glaser’s. 1833. h. 0,153, br. 0,118.
6. Portr. des Theatermaschinisten Hoeck in Weimar. Büste en face. Bez: F P f. 33. h. 0,133, br. 0,100. E: P. E. Börner, Leipzig.
7. Theatermaler u. Radirer C. Holdermann in Weimar. Brustbild nach links, die Pfeife im Munde. Bez: F P f. h. 0,135, br. 0,91.
8. „Andreas von der Wartburg“, ganze Figur, den Tragkorb auf dem Rücken. Bez: F P 1837. h. 0,123. br. 0,096.
9. Kapellmeister Hummel auf dem Sterbebette. October 1837. h. 0,097, br. 0,081.
10. Waldeinsamkeit. Nach Motiven aus dem Ettersberg bei Weimar, rechts vorn ein Reh. Bez: Gemahlt u. radiert von F. Preller, h. 0,158, br. 0,166. (Vgl. Oelg. Nr. 16).
11. Die grosse Eiche im Ilmenauer Forst. Links vorn ein Steg über einen Bach. Bez: F P. h. 0,120, br. 0,148. (Vgl. Orig.-Skizze Nr. 40).
12. Dasselbe Motiv, leicht verändert: links vom ein Reh, rechts in der Ferne ein Hirsch. h. 0,118, br. 0,148. E: P. E. Börner.
13. Aepfelbäume in der Stubnitz auf Rügen, links vorn ein weidendes Pferd. Bez: F P 1837. h. 0,119, br. 0,157.
14. Eichbäume auf Rügen, links Ausblick auf’s Meer. Bez: F P 1837. h. 0,158, br. 0,198. (Vgl. Oelg. Nr. 18).
15. Eichengruppe am Ausgang des Webicht bei Tiefurt, am Fuss derselben ein ruhender Mann. Bez: F. Preller 1837. h. 0,157, br. 0,195. (Vgl. Oelg. Nr. 27).
16. Motiv aus der Gegend von Franzensbad, links nach vorn ein hohes Holzkreuz. Bez: F P. h. 0,148, br. 0,220. (Vgl. Oelg. Nr. 49 u. Zeichn. Nr. 72).
17. „Scene aus Wieland’s Oberon“: Hüon an den Baum gefesselt. Bez: F P f. h. 0,195, br. 0,132. (Für das Weimar-Album 1840).
18. Hünengrab auf Rügen unter alten Eichen. Für Buddeus’ Album radirt 1839. Bez: F P. h. 0,220, br. 0,258. (Vgl. Oelg. Nr. 58, Aquarell Nr. 54 u. Federz. Nr. 76).
19. „Wartburg im 14. Jahrhundert“, rechts vom Geharnischte zu Pferd. Bez: F. Preller gem. u. rad. h. 0,332, br. 0,251. (Vgl Oelg. Nr. 20 u. Aquarell Nr. 58).
20. „Wartburg von der Südseite“. Bez: F P 1842. h. 0,205, br. 0,252.
21. Felsen in brandender See, hinter denselben ein Wrack, zwischen den zwei vorderen ein gebrochener Mast. Norwegisches Motiv. Bez: F P 1847. Weimar, h. 0,146, br. 0,222.
22. Satyr mit Schale u. Tyrsos auf einem Stabe tanzend. Nach einer Zeichnung von M. v. Schwind. h. 0,083, br. 0,057. Die Platte im Besitz P. E. Börner’s in Leipzig.

Vgl. noch folgende Schriften über den Meister:

Donop, L. v., Friedrich Preller (Weimar’sche Zeitung 1878). –
Dürr, A., Preller u. Goethe (Zeitschr. f. bild. Kunst XVII.). –
Pecht, Fr., Deutsche Künstler des 19. Jahrh. Nördlingen 1877. Bd. I.). –
Roquette, O., Friedrich Preller. Ein Lebensbild. Frankf. a. M. 1883. –
Rosenberg, Ad., Geschichte der modernen Kunst. Leipzig 1889. Bd. II.

Eine kleine Preller-Ausstellung fand, während Preller in Karlsbad weilte, in Sachse’s Berliner Kunst-Salon statt. Dieselbe enthielt die Odyssee-Zeichnungen, 5 Cartons, einige Oelgemälde (Strand- u. Gebirgsbilder), eine Anzahl Aquarelle nordischer Landschaften u. nur eine italienische. Die zur Erinnerung an den Künstler im Mai 1878 im Museum zu Weimar veranstaltete umfasste 216 Nummern, die Ausstellung von Werken Preller’s in der National-Galerie zu Berlin 1879 endlich in 181 Nummern gegen 480 Darstellungen.

Preller, Friedrich, der Jüngere, Landschaftsmaler, geb. zu Weimar am 1. Sept 1838, als Sohn Friedrich Preller’s, dessen Schüler er war, begleitete schon im Sept 1859 seinen Vater auf dessen zweiter italienischen Reise, von der er erst 1862 zurückkehrte. Zur Fortsetzung seiner Studien weilte er 1864–66 nochmals in Italien, bereiste Deutschland, Frankreich, die Schweiz u. liess sich in Dresden nieder, dessen Akademie er einst besucht hatte. 1880 wurde er Professor u. Vorstand des Ateliers für Landschaftsmalerei. Er ist Mitglied des akad. Rates u. seit 1. Mai 1883 Leiter des gesammten Landschaftsunterrichts der Dresdener Akademie. Lebt in Blasewitz bei Dresden.

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 320. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/325&oldid=- (Version vom 12.8.2023)