Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/451

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

u. liess sich in Brüssel nieder. Gold. Med. Brüssel 1841, Med. III. Paris 1845, Med. II. Paris 1855.

1. Die Campine. Landschaft mit Vieh. E: Belg. Staat. – Par. WA. 55. Ein Bild war auch auf der Wiener WA. 73.
2. Schafe in einer Gebirgslandschaft. Bez: Robbe. h. 0,86, br. 1,30. E: Kunsthalle Hamburg, Geschenk des Kunstvereins f. 1856.
3. 4. Der Schafstall; Der Heuschuppen. – Wiener WA. 73.
5. Stier von Hunden angefallen. E : Museum Brüssel.
6. Traurige Begegnung (Hunde).
5 u. 6 Wiener WA. 73.
7. Landschaft mit Vieh. – Wiener JA. 77.
8. Italienischer Hirt. h. 0,67, br. 0,99. E: Frau H. M. Jauch Wwe. – Hamb. A. a. Privatbesitz 1879.

Röbbecke, Friedrich Moritz, Genremaler, geb. zu Meerane im K. Sachsen 1857, Schüler der Münch. Akad. unter Löfftz, Lindenschmit u. Gabr. Max. Lebt in München. Med. München.

I. Oelgemälde.

1. Am Meere, nach Heines Gedicht. Gest. von J. Lindner. KV.-Bl. f. 1885. rov. fol.; Abb. „Deutsche Illustr. Z.“ II. (1885). – Münch. int. KA. 83, Abb. im Kat.
2. Ein Lied. Lautenspielerin u. Sängerin. – Münch. int. KA. 83.
3. Pharisäer u. Zöllner. Abb. „Gartenlaube“ 1884.
4. Nach dem Brande. Dorfbevölkerung mit dem Rest ihrer Habe auf der Brandstätte. Bez: Röbbecke 84. Abb. „Deutsche illustr. Z.“ II. (1885). – Berl. ak. KA. 84, Abb. im Kat.; Münch. Jub.-A. 88, Abb. im Kat.
5. Letzter Tag auf der Alm. – Münch. JA. 89.
6. 7. Seelenfriede; Dämmerung. – Münch. JA. 91.
8. Im Spätsommer. – Münch. int. KA. 92.
9. Feldmohn. – Münch. JA. 93.
10. Rosen im Winter. Junger Jäger in traulicher Unterredung mit einem Reisig ziehenden Mädchen. Bez: M. Roebbecke 93. Abb. „Ueber Land u. M.“ 1894.
11. Heiliger Abend. Winterlandschaft, in deren Mitte zwei Engel unter einem flammenden Christbaume Hymnen singen. Bez: M. Röbbecke 94. – Dresd. ak. KA. 94.

II. Aquarelle.

1. 2. Am Wege; Winterabend. – Dresd. Aquarell-A. 90.
3. Ein Korb! Alter Gnom von einer Nymphe abgewiesen. – Dresd. Aquarell-A. 92.

Roeber, Ernst, Historienmaler, geb. zu Elberfeld am 23. Juni 1849, Schüler der Düsseldorfer Akad. u. Ed. Bendemann’s, unter dessen Leitung er an der Ausschmückung der Berliner Nat.-Galerie beteiligt war. Lehrer an der Ddfer Akad., seit 1889 Professor.

I. Oelgemälde.

1. Eine junge Schülerin. Ein junges Weib wird von einer alten Hexe in Teufelskünsten unterrichtet. – Ddfer KA. bei Bismeyer & Kraus. 77.
2. Nymphen u. Faune. E: E. v. d. Heydt.
3. Liebeslied. Bez: E. Roeber 78. – Ddfer allg. d. KA. 80.
2 u. 3 Berl. ak. KA. 78.
4. Gerberviertel der Stadt Elberfeld.
5. Amor u. Psyche. Bez: Ernst Roeber 1880.
4 u. 5 Ddfer allg. d. KA. 80.
6. Kaiser Wilhelm II., in der Uniform der Gardes du Corps mit schwarzem Harnisch, hält den Pallasch mit der Linken, während die Rechte sich auf einen Tisch stützt. E: Rathaus zu Elberfeld.

II. Wandgemälde.

1. Speisesaal des Herrn Emil Weyerbusch in Elberfeld. Darstellung der vier Elemente als Spender der Lebensbedürfnisse. Die verbindenden Felder ausgefüllt mit Scenen aus dem Liebeleben unter Hinweis auf Musik, Frohsinn etc., den Begleiterinnen heitern Lebensgenusses. (Lebensgrosse Figuren.)
2. Scene aus dem Einzug des Gegenkaisers Wilhelm von Holland in Köln. (Darstellung des von Ernst Roeber geleiteten Teils des historischen Festzugs nach Vollendung des Kölner Domes 1880. Ueberlebensgrosse Figuren.) Höhe c. 3 Meter bei 9–10 Meter Länge. Ort der Ausführung: Gürzenich zu Köln.
3. Erstürmung der Düppeler Schanzen am 18. April 1864. Prinz Friedrich Karl auf der erbauten Schanze IV. während des Sturms. Rundbogenbild mit überlebensgrossen Figuren. Bez: ERbr. h. c. 5,00, br. 6,00. E: K. Zeughaus, Berlin. Der Entwurf (Skizze) u. die abweichende Hilfszeichnung waren auf der 1. JA. Ddfer Künstler (Kunsthalle) 15. Dec. 88 bis 15. Jan. 89.
4. Die in Gerhardt’schen Caseinfarben ausgeführten Wandgemälde im grossen Rathaussaale zu Danzig:
a) Grundsteinlegung der Stadtmauer,
b) Krönung des Maienkönigs vor dem Artushof.
Beide Bilder mit lebensgrossen Figuren. Grösse eines jeden c. 4,00 h., 5,00 br.
5. Wandgemälde im grossen Sitzungssaal des Landeshauses zu Danzig:
a) Einzug der Deutschritter in die Marienburg,
b) Einbringung eroberter burgundischer Schiffe in die Stadt, Hansazeit.
Beide Bilder dreiteilig, mit lebensgrossen Figuren. Gesammtlänge jeden Bildes c. 9,00 h., c. 3,00 br.,
c) Vier Seitenfelder mit den Cardinaltugenden der Stärke (Germania), Gerechtigkeit, Mässigung u. Weisheit in überlebensgrossen Figuren. Stiftung der Brüder Albert u. Wilhelm Jüncke.

III. Zeichnungen, Gouachebilder.

1. Jagdzug der Nibelungen. Carton. – Ddfer KA. bei Bismeyer & Kraus. 74.
2. Drei Zeichnungen zu Schiller’s „Macbeth“. – Münch. int. KA. 79.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 446. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/451&oldid=- (Version vom 13.9.2023)