Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/470

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
29. 30. Fuchs in einem Hühnerhause; Spielende Katzen. – Berl. ak. KA. 74.
31. Eine Bildungsanstalt (Katzen).
32. Jagdstück, Haidelandschaft.
31 u. 32 Münch. int. KA. 79.
33. Die Reise um die Welt. h. 0,80, br. 1,15. – Wiener int. KA. 82; Münch. int. KA. 83. Ein Bild „Vorbereitungen zur Reise“ (junge Katzen am geöffneten Koffer u. der Hutschachtel) Abb. „Gartenlaube“ 1884.
34. Nähschule. Vier junge Katzen auf einem Nähtisch. Abb. „Illustr. Z.“ 84 u. „Meisterw.“ VI.
35.. Der Schlusszug (Katzenfamilie). – Berl. ak. KA. 84.
36. Ungezogene Gesellschaft. Grosse Katze mit vier Kätzchen auf einem Kissen im Salon. Abb. „Gartenlaube“ 84.
37. 38. Bei unverschlossener Tür; Hund u. Taube. E: Stadt-Museum Stettin, Geschenk des Kaufm. Stolting.
39. Naschkätzchen. Eine grosse u. zwei kleine Katzen am Speisetisch. Abb. „Gartenlaube“ 1885.
40. Hunde mit Katzen spielend. – Amsterd. KA., Herbst 86.
41. Die Malerschule. Fünf Katzen sind über den Malkasten hergefallen. Abb. „Kunst f. Alle“, Sept 86. – Berl. Jub.-A. 86; Wiener Jub.-A. 88.
42. In Gefahr. – Münch. JA. 89.
43. Unermüdlich (Spielende Katzen). – Berl. int. KA. 91. Ein Bild „Spielende Katze“ gest. von W. Steelink.
44. Unter Freunden. Ein gr. Hund mit einer grossen u. fünf kleinen Katzen. Abb. „Kunst unserer Zeit“ II. (1891). – Münch. JA. 91.

Aquarelle.

1. 2. Katze auf der Lauer: Hunde vor dem Karren. – Dresd. Aquarell-A. 77.
3. Sorgenlos. Drei junge Kätzchen. – Dresd. Aquarell-A. 90.

Vgl: Henriette Ronner, un peintre de chats. Mit dem Portr. der Künstlerin u. 12 Reproductionen ihrer Katzenbilder in Kupferätzung. Text von Henry Havard. gr. 4.

Ronot, Charles, franz. Historienmaler, geb. zu Belan-sur-Ource (Côte d’Or), Schüler Glaize’s, wählt besonders biblische Stoffe. Lebt in Paris. Med. II. 1876.

1. Christus am Teich Bethesda. – Par. WA. 55.
2. Réné Descartes unterrichtet Christine von Schweden in der Mathematik. – Par. Salon 1852; Par. WA. 55.
3. Die Weiber u. das Geheimniss. Franz. Staatseigentum. – Wiener WA. 73.
4. Die Weinbergarbeiter der letzten Stunde. Matth. XX. – Salon 76.
5. Der Zorn der Pharisäer über die Heilung des Blindgeborenen. Joh. IX. – Salon 77.
4 u. 5 Par. WA. 78.
6. Bettler. h. 1,62, br. 1,22. E: Mus. nat. du Luxembourg. – Salon 91.

Roosenboom, Margareta, holländ. Blumenmalerin, geb. im Haag 1843, gest. in Voorburg beim Haag am 26. Dec. 1896. Med. II. München 1892.

1. 2. Stockrosen; Trauben. – Wiener WA. 73.
3. Rosen. – Münch. int. KA. 83; Münch. Jub.-A. 88; Münch. JA. 89.
4. Pumpelrosen. – Berl. Jub.-A. 86.
5. Magnolien. – Hamb. Frühj.-A. 87.
6. Rhododendron. – Berl. ak. KA. 89, angek. für d. Schles. Museum zu Breslau.
7. Camelien. Ein Strauss Camelien an der Wand hängend. Bez: Margt. Roosenboom. – Münch. JA. 89; Stuttg. int. KA. 91.
8. Ein Kranz von Rosen, an einer Mauer herabhängend. – Münch. JA. 90, Abb. im Kat.
9. Rosen, in einem Glasgefäss. – Berl. int. KA. 91.
10. Iris. – Münch. int. KA. 92.
11. Aquarell: Rosen. Bez: Margaret Roosenboom. h. 0,37, br. 0,56. E: Herrn. Meidner. – Breslauer A. a. Privatbesitz, April u. Mai 97.

Rops, Félicien, belgischer Zeichner u. Radirer, geb. zu Namur, gilt in Bezug auf Composition u. Technik für einen der bedeutendsten Künstler seines Faches u. wird von seinen Verehrern dem Max Klinger an die Seite, ja über Klinger gestellt Die Zahl der von ihm bekannten Radirungen hat das halbe Hundert bereits überschritten u. über seine Leistungen sind bereits mehrere Schriften veröffentlicht, unter denen das dreibändige Werk von Ramiro mit vielen Illustrationen u. die Abhandlungen von Demolder u. von Huysmann. Der Künstler lebt in Paris.

Orig.-Radirungen.

1. 2. L’Amante du Christ; Vieille histoire.
3. 4. Volupté; Nubilité.
5. 6. Oude Kate; La foire aux amours.
7. Incantation (Verzauberung).
8. La Dame au Carcel.
9. Le scandale. – Münch. JA. 96.
1–9 Wiener graph. Ausstellung 1895.
10. Ein Traum. (La mère aux satyrions).
11. Hampelmänner. (La femme au pantin).
10 u. 11 Münch. JA. 96.

Orig.-Lithographie.

1. Die Medaille von Waterloo. – Düsseldorfer Ausstellung von Künstler-Lithographien, Nov. u. Dec. 1897.

Eine reiche Ausstellung von Radirungen des Künstlers (33 Bll.) befand sich im September 1897 im Kupferstichcabinet zu Dresden, sämmtliche Blätter Eigentum der Sammlung.

Roqueplan, Camille-Joseph-Etienne, franz. Historien-, Genre-, Landschafts- u. Marinemaler, geb. zu Malemort (Bouches-du-Rhône) am 18. Febr. 1802, gest. zu Paris am 15. Oct. 1855, Schüler von Gros u. Abel de Pujol. Lebte in Paris. Med. II. 1824; Med. I. 1828.

1. Landzunge S. Anne, Bretagne. Bez: Camille Roqueplan. h. 0,55, br. 0,835.
2. Fischzug. Bez: Camille Roqueplan. 1828. h. 0.625, br. 0,945.
3. Kornfeld. Bez: Clle Roqueplan. 1830. h. 0,55, br. 0,76.
4. Landschaft mit Brücke u. Windmühlen. Bez: Clle Roqueplan. h. 0,445, br. 0,68.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 465. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/470&oldid=- (Version vom 16.9.2023)