Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/616

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
166. Apollon führt kretische Männer nach Pytho „des prangenden Tempels zu warten.“
167.–169. Drei Zeichnungen zum Hymnos auf Hermes:
167. „Morgens ward er geboren; zur Laute sang er am Mittag; stahl am Abend die Rinder Apollon dem Fernhintreffer“. Bez: d. 23 Dec. 1832.
168. Phoibos findet den Dieb u. führt ihn nach dem Olympos, vor Zeus Kronion ihn zu verklagen. Bez: d. 24 November 1832.
169. Hermes giebt die entwendeten Rinder auf Zeus’ Gebot an Apollon zurück u. versöhnt diesen durch Lyraspiel u. Gesang. Bez: d. 16 Dec. 1832.
170. –172. Drei Zeichnungen zum Hymnos auf Aphrodite:
170. Aphrodite, mit süssen Gelüsten erfüllt, wird von den Chariten gesalbst u. geschmückt u. „entwallt der duftenden Kypros“. Bez: December 1833.
171. Die Tiere des Waldes sänftigend, nahet Aphrodite in Liebe dem Hirten Anchises. Bez: December 1833.
172. Nachdem Aphrodite des Aineias Geburt ihm verkündet, verlässt sie den Anchises. Bez: Februar 1834.
173.–175. Drei Zeichnungen zum Hymnos auf Demeter:
173. Persephoneia von Aïdoneus geraubt, als sie, durch Gaia’s List gelockt, mit ihren Gespielinnen sorglos Blumen pflückte.
174. Demeter sucht die Geraubte, Hekate u. Helios nach ihrem Kinde fragend. Bez: d. 12 März 33.
175. Persephoneia, von Hermes geleitet, kehret vom Erebos zur Mutter zurück, bei welcher sie nach Kronion’s Ratschluss zwei Zeiten des Jahres nun weilet.
Die zwölf Federzeichnungen 164–175 zu den Wandgemälden im Münchner Königsbau gelangten, als Hauptgewinn der Lotterie zur Erbauung eines Künstlerhauses in Dresden, an den Kunsthändler Aloys Apell daselbst u. sind jetzt im Besitz von Alex. Flinsch in Berlin. Photolithographirt von Gebrüder Burchard, mit Erläuterungen von Chr. Semler. Dresden, Verlag von Ernst Arnold (1864). schmal roy. qu. fol. – Berliner u. Dresdner Schnorr-A. 1878; Frankfurter Schnorr-A. 1894.
176. Apollon u. die kretischen Männer. (Vgl. Nr. 166). Bleiskizze. Bez: Hymnos auf Apollon, h. 0,18, br. 0,38. E: Cab. der Handz. Dresden.
177. Apollon führt kretische Männer nach Pytho. (Vgl. Nr. 166). Federz. h. 0,185, br. 0,555.
178. Hermes. Morgens ward er geboren. (Vgl. Nr. 167). Federz. Bez: d. 23 Dec. 1832. h. 0,185, br. 0,555.
179. Poseidon. Heil o Poseidon Dir, Erdgürtender, Finstergelockter. Federz. Bez: J. S. 1832. Im Halbrund. h. 0,205, br. 0,44. – Dresdner Schnorr-A. 1878.
177–179 E: Alex. Flinsch, Berlin. – Frankfurter Schnorr-A. 1894.
180.–195. Sechzehn Federzeichnungen zu den Hymnen des Homer 1832:
180. Geburt des Apollon. E: H. E. Freund, Berlin. Eine Blei- u. Federz., bez. 1869, h. 0,238, br. 0,250, war auf Boerner’s Leipz. K.-Auct., 30. März 1897.
181. Apollon unter den Hirten. Eine Federz., bez. 1869, in gl. Grösse: Boerner’s Leipz. K.-Auct., 30. März 1897.
182. Apollon, Hyakinthos u. Daphne. E: Geh. Rat Schöne, Berlin.
183. Demeter, der Tochter beraubt, entzieht der Erde die Fruchtbarkeit. E: H. E. Freund, Berlin.
184. Demeter als Lehrerin der Völker.
185. Nach Rückkehr Persephone’s giebt Demeter der Erde das Gedeihen wieder. E: H. E. Freund, Berlin.
186. Hermes als neugeborenes Kind findet die Schildkröte. E: Dir. Max Jordan, Berlin.
187. Artemis jagend.
188. Argos von Hermes eingeschläfert, damit Zeus die in eine Kuh verwandelte Jo entführen kann.
189. Aphrodite entsteigt dem Meere. E: H. E. Freund, Berlin.
190. Die Gratien geleiten Aphrodite in den Olymp.
189 u. 190 in Federz., bez. 1869, h. 0,230, br. 0,240, befanden sich auf der Berl. u. Dresd. Schnorr-A. 1878, u. auf Boerner’s Leipziger K.-Auct., 30. März 1897.
191. Aphrodite mit Ares, von Hephaistos überrascht. – Berl. u. Dresd. Schnorr-A. 78.
192.–195. Vier Medaillons: Zeus; Hera; Pluton; Pallas Athene. E: H. E. Freund, Berlin.
180–195 Berliner u. Dresdner Schnorr-A. 1878. Fünfzehn Compositionen zu den „Hymnen des Homer“ waren bereits auf der Dresd. ak. KA. 1848.
196.–252. Zeichnungen, Aquarelle, Cartons u. Stiche zum Nibelungenliede:
196. Der Sänger der Nibelungen mit Märe u. Sage. Umrissz., Feder, h. 0,29, br. 0,545. E: Dir. Franz Schnorr v. C., Dresden.
197. Hagen an Sigfried’s Leiche. Federz. 1828. – Frankf. Schnorr-A. 1894.
198. Hagen durch Dietrich von Bern bezwungen. Federz. 1829.
197 u. 198 E: H. E. Freund. Berlin. – Berliner u. Dresd. Schnorr-A. 1878.
199. Der Sänger der Nibelungen mit Märe u. Sage u. Sigfried dem Drachentöter. Getuschte Federz. Bez: J. S. 1829. h. 0,42, br. 0,74. E: Dir. Franz Schnorr v. C., Dresden. – Frankf. Schnorr-A. 1894.
200. Beginn des Kampfes in König Etzel’s Saal. Federz. 1829.
201. Hagen u. Volker vor der Burg Etzel’s Wache haltend. Federz. Bez. mit Monogr. 1829. h. 0,415, br. 0,265. E: v. Endris. – Wiener histor. KA. 77.
202. Hagen u. Volker vor Kriemhild. Federz. 1830. E: H. E. Freund, Berlin. – Dresd. Schnorr-A. 1878.
203. Hildebrand u. Dietrich. Federz. Bez: J. S. 1831 d. 22 September 31. h. 0,225, br. 0,145. E: Ed. Cichorius, Leipzig. – Frankf. Schnorr-A. 1894.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 611. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/616&oldid=- (Version vom 7.11.2023)