Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/647

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
58. Der 19jährige Shakespeare wegen Wildfrevels vor dem Friedensrichter Sir Thomas Lucy geführt. Bez: Julius Schrader 1869. h. 1,35, br. 1,90. E: Museum Stuttgart. Abb. „Illustr. Z.“ u. „Gartenlaube“ 84; Stahlstich von Paul Habelmann. imp. qu. fol. – Sachse’s Berl. KA. 72; Wiener WA. 73; Münch. Glasp. 76.
59. Königin Elisabeth das Todesurteil Maria Stuart’s unterzeichnend. Gemalt 1870. Stahlstich von P. Habelmann. imp. fol. Philadelph. WA. 76.
60. Maria Stuart’s letztes Gebet. Gegenstück zu Nr. 59. Stahlstich von P. Habelmann, imp. fol.
61. Brustbild des Bildhauers Albert Wolff. – Berl. ak. KA. 70; Wiener WA. 73.
62. Portr. des General-Feldmarschalls Grafen Moltke. Steht an einer Mauer, auf welcher Landkarte, Helm u. Notizbuch liegen. In der Linken das Fernrohr. Kniest., fast en face. Bez: Julius Schrader 1872. Gest. von Alfred Krausse. gr. fol. 1873; gest. von Hans Meyer, roy. fol. 1875. – Berl. ak. KA. 72; Wiener WA. 73.
63. Alexander v. Humboldt, in lebensgrosser ganzer Figur an seinem Arbeitstisch stehend. h. 2,66, br. 1,89. Aus der hinterlassenen Samml. des Stadtältesten Ludwig v. Jacobs in Potsdam, welche im Januar 1880 in Berlin versteigert wurde.
64. Alexander v. Humboldt. Zweite Ausführung. E: Apotheker H. Schroeder, Berlin. – Berl. int. KA. 96, histor. Abteil.
65. Mädchen mit Früchten. – Berl. ak. KA. 74.
66. Huldigung der Städte Berlin u. Kölln im J. 1415. Friedrich von Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg, vom Könige Sigismund auf dem Concil zu Constanz mit dem Kurhute der Marken belehnt, empfängt die Erbhuldigung der beiden vereinigten Städte. Bez: Julius Schiader 1874. h. 1,85, br. 2,52. E: Nat.-Galerie Berlin, angekauft 1874. Abb. „Daheim“ 1890.
67. Bildn. des Geh. Sanitätsrats Dr. Otto Fischer, Oberarzt des Bürger-Hospitals zu Köln (1841 bis 1874). Bez: Julius Schrader 1875. h. 1,32, br. 1,00. E: Stadt Köln, welche das Bild 1874 bestellte. Museum Wallraf-Richartz, Köln. – Berl. ak. KA. 76.
68.–70. Benjamin Franklin; Thomas Paine; Justus v. Liebig. Brustbilder, gest. von Alfred Krausse.
71. Auf der Flucht. Ein entsprungener Galeerenslcave aus seinem Versteck hinter einem Felsen lauernd. – Berl. ak. KA. 76; Münch. int. KA. 79; Berl. ak. KA. 92.
72. Die Schützlinge. Landmädchen mit Schaf u. Lämmchen. Gest. von P. Habelmann. gr. qu. fol.
73. Portr. des Dr. Becker, Oberbürgermeisters der Stadt Köln a. Rh. Gemalt für das Rathaus zu Köln. – Par. WA. 78; Berl. ak. KA. 89.
74. Lady Claypole beschwört ihren Vater Oliver Cromwell, nicht nach der Krone zu trachten. Abb. „Deutsche Illustr. Z.“ 1884/85 u. „Moderne Kunst“ 1887. – Münch. int. KA. 79.
75. Oliver Cromwell in Whitehall vor dem Bilde Carl’s I. – Dresd. ak. KA. 75; Berl. ak. KA. 79.
76. Edelfräulein. – Berl. ak. KA. 79.
77. Bildniss des Reg.-Präsidenten v. Wittgenstein († 1869). h. 0,79, br. 0,64. E: Museum Wallraf-Richartz, Köln, Geschenk von Mitgliedern der Köln-Mindener Eisenbahn-Ges. 1880.
78. Bildniss des Geh. Reg.-Rats D. Oppenheim. Kniest, nach links gewendet, sitzend. h. 0,91, br. 0,73. E: Museum Wallraf-Richartz, Geschenk aus dem Nachlass der Frau Simon v. Oppenheim 1885.
79. Portr. der Erbgrossherzogin von Mecklenburg-Strelitz. – Berl. ak. KA. 81.
80. Anbetung der drei Weisen aus dem Morgenlande. – Berl. ak. KA. 84. Ein Bild „Die heiligen drei Könige“ vor der heil. Familie, lebensgrosse Figuren, bez: Julius Schrader, war auf der Berl. Jub.-A. 86. Abb. in „Kunst f. Alle“ 1886; „Moderne Kunst“ 1888. Die Gruppe „Joseph u. Maria mit dem Kinde“ aus dem Bilde: in Lützow’s „Kunstchronik“ 1889. Die „Anbetung“ wurde 1887 vom Staat für die Berliner Nat.-Galerie erworben u. in der Dreikönigskirche zu Elbing aufgestellt.
81. Portr. des Geh. Ober-Reg.-Rats B. – Berl. ak. KA. 84.
82. Andacht. Betendes Mädchen. Brustb. Bez: Julius Schrader 1886. – Berl. Jub.-A. 86. angek. für die Verlosung.
83. 84. Gang zur Confirmation; Annectirt. – Berl. ak. KA. 90.
85. Portrait. Brustbild eines alten Herrn mit weissem Haar u. Vollbart
86. Portrait, Kniestück. Eines der Portraits (Nr. 85 u. 86) ist das des Geh. Baurats Ende in Berlin.
85 u. 86 Berl. int. KA. 91.
87. Die Anbetung der heil. drei Könige (Skizze). – Berl. ak. KA. 92. Eine ausgeführte Skizze zum Altarbilde in Elbing, h. 0,32, br. 0,38, befand sich auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 21. Mai 95.
88. Dame mit Fächer. – Berl. ak. KA. 92.
89. Portr. Alexander v. Humboldt’s. – Berl. ak. KA. 92.
90. 91. Puritaner-Versammlung aus den Zeiten Cromwell’s. – Berl. ak. KA. 56. Ein Bild „Puritaner-Predigt“: Berl. ak. KA. 58.
92. Maria mit dem schlafenden Christuskind. E: Prinzessin Friedrich v. Preussen. – Berl. ak. KA. 58.

II. Wand- u. Deckengemälde.

1. An den Pfeilern der Eingangstürnische der Berliner Schlosskapelle:
Die zwölf ersten christlichen Monarchen von Karl dem Grossen bis auf Gottfried v. Bouillon. In stereochromer Manier auf Goldgrund.
2. Eines der drei Hauptgemälde in den Bogennischen des Kuppelgewölbes vom römischen Saal:
Die Einweihung der Sophienkirche in Constantinopel durch Justinian. Nach einer Oelskizze des Meisters in stereochromer Manier ausgeführt.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 642. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/647&oldid=- (Version vom 17.11.2023)