Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/800

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
14. Der Abend mit einem Dogenbegräbnisse u.
15. Die Nacht mit einer nächtlichen Gondelfahrt am Eingang des Canale grande.
„Abend“ u. „Nacht“ worden für den Grafen Palffy, das Dogenbegräbniss für den König v. Preussen ausgeführt.
16. Abendaussicht in die Ferne von einem Turmfenster. h. 0,62, br. 0,51.
17. Eine Landschaft im Mondlichte. Bez. 1861. h. 0,65, br. 0,85.
16 u. 17 Neue Pin. München.
18. Platz in Venedig bei Mondschein. Durch das Reiterbildniss des Colleoni an den Platz vor S. Giovanni e Paolo erinnernd. Bez: Bernhard Stange 1862. h. 0,45, br. 0,73. E: Schack-Galerie München.
19. Säule von S. Marco in Venedig. – Münch. KV. 66.
20. Palast im Mondschein. – Münch. KV. 68.
21. Felsenpartie bei Mondschein. h. 0,40, br. 0,59.
22. Gebirgslandschaft bei Mondschein, auf verschiedenen Punkten Gebirgsfeuer. h. 0,62, br. 0,85.
23. Felsenlandschaft mit Wasser, h. 0,43, br. 0,54.
24. Burgruine im Mondschein, im Vorgrunde spiegelt der Mond sich in einem Wasser. h. 0,55, br. 0,71.
25. Turmruine von Heidelberg mit Aussicht in’s Neckartal. h. 0,41, br. 0,58.
26. Aussicht von der Glockenstube eines Turmes in die freie Landschaft. h. 0,92, br. 0,70.
27. Hintersee. h. 0,95, br. 1,12.
28. Mondlandschaft. h. 0,66, br. 0,89.
29. Gebirge mit Schneekuppen. h. 0,70, br. 0,55.
30. Gebirgslandschaft mit Bergfeuern u. Mondschein. Oelgem. auf Carton. h. 0,55, br. 0,79.
31. Gebirgslandschaft. Skizze. h. 0,23, br. 0,27.
21–31 sämmtlich aus der Schwanthaler-Sammlung, versteigert zu München im Sept. 1879.
32. Mondnacht in Venedig. – Münch. Jub.-A. 88, histor. Abteil.
33. Venetianisches Schloss, aus dem eine Patricierfamilie den harrenden Gondeln zuschreitet. h. 0,45, br. 0,72. – Aus dem Nachlass des Prof. Friedrich Voltz auf Fleischmann’s Münch. K.-Auct., 30. Nov. 95.

Stankiewiec, Paul, Portrait- u. Historienmaler, in Berlin.

1. Die heil. Dreieinigkeit, umgeben von den Heiligen Nicolaus u. Laurentius. Tryptychon für den Hauptaltar der kathol. Kirche zu Deutsch-Krone, Prov. Preussen.
2. Portr. König Wilhelm’s I. – Berl. ak. KA. 68.
3. Bildn. Kaiser Wilhelm’s I. für die Aula der Gemeindeschule zu Lissa, Rgbz. Posen.
4. 5. Kaiser Wilhalm I.; Kaiser Friedrich III. Beide für den Rathaussaal zu Emden, Prov. Hannover.
3–5 aus dem Staatsfonds f. Kunstzwecke um 1890.
6. Brustbild Kaiser Wilhelm’s II. in Generalsuniform. h. 0,78, br. 0,62. – Lepke’s Berl K.-Auct., 12. Nov. 90.
7. Kaiser Wilhelm I., Lebensgr. ganze Figur, h. 2,68. br. 1,76. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 5. April 92.
8. Bildn. Kaiser Friedrich’s III. für das Gymnasium zu Wittstock, Rgbz. Potsdam. Aus dem Staatsfonds f. Kunstswecke 1897.

Stanley, Harold John, englischer Historien u. Genremaler, geb. zu Lincoln 1817, gest. zu München 1867, hatte seit 1840 in München unter Kaulbach seine Studien gemacht. 1844 beteiligte er sich bei einer Londoner Concurrenz zur Ausschmückung der Parlamentsgebäude durch seinen „Alfred den Grossen als Gesetzgeber“. Ein anderes Bild hat „Ethelbert’s Bekehrung der Angelsachsen zum Christentum 596“ zum Gegenstand. Nach dem Besuche Italien’s malte Stanley auch einige italienische Volksscenen u. deutsche Genrebilder.

1. Ein Weinbergwärter bei Meran ertappt ein Mädchen. – Stuttg. KA., Mai u. Juni 48.
2. Fiesole. – Münch. allg. d. KA. 54.
3. Bayrische Jahrmarktsscene. Ein Pfarrer u. ein Jude handeln um ein Crucifix.
4. Bleizeichnungen: Wenige Jahre aus dem Leben eines Künstlers. Stahlradirungen von A. W. Brennhäuser (K. Ludwigs-Album), gr. fol.

Stark, Joseph August, Historienmaler, geb. zu Graz am 6. März 1782, gest. daselbst am 23. Juli 1838. Schüler der ständ. Akad. im Johanneum zu Graz, an welcher er seit 1817 als Director und Prof. der Historienmalerei wirkte. 1819 wurde er auch Director der dortigen Galerie.

1. Charitas Romana. E: Gal. Graz. Vom Künstler radirt. – Wien. ak. KA. 13.
2. Susanna im Bade. E: Gal. Graz. Vom Künstler radirt. – Wien. ak. KA. 16.
3. Die heil. Familie. – Wien. ak. KA. 26.
4. Kaiser Max, auf d. Martinswand. – Wien, ak. KA. 26.
5. Magdalena in d. Wüste. E: Graf Attems. Vom Künstler radirt. – Wien. ak. KA. 26.
6. Kimon lässt sich, um das Begräbniss seines im Kerker verstorbenen Vaters zu erwirken, an dessen Stelle in Ketten legen. – Wien. ak. KA. 28.
7. Christus bei Martha u. Maria. Vom Künstler radirt. – Wien. ak. KA. 28.
8. Erigone findet ihren Vater Ikarios von den Landleuten getötet. – Wien. ak. KA. 28.
9. Jacob sieht seines Sohnes Joseph blutigen Rock. – Münch. KA. 29; Wien. ak. KA. 32.
10. Hylas von den Nymphen in den Fluss gezogen. – Münch. KA. 29.
11. Diogenes wirft seine Trinkschale von sich, als er einen Knaben aus d. hohlen Hand trinken sieht. – Wien. ak. KA. 32.
12. Selbstportrait. – Wien. ak. KA. 32.
13. Zaleukos schreibt die Gesetze nieder, die Pallas ihm dictirt. – Wiener ak. KA. 32.
14. Aiolos überführt seine Tochter des begangenen Verbrechens. – Wien. ak. KA. 32.
15. Dämon u. Phinthias vor d. Richterstuhle des Dionys. – Wien. ak. KA. 32.
16. Andreas Baumkirchner verteidigt das Tor von Neustadt. h. 11′, br. 17′. E: Gal. Graz.
17. Taufe Christi. Altarb. in d. Hauskapelle des Johanneums zu Graz.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 795. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/800&oldid=- (Version vom 1.1.2024)