Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/826

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
29.* Christus im Grabe, von einem über ihm schwebenden Engel beweint. 1851. E: Ant. Th. Brentano.
30. 31. Frau, eine Schüssel emporhaltend. Aquarellskizze. 1852; Landsknecht. Skizze. 1852. E: Arn. Otto Meyer, Hamburg.
32.* Maria Magdalena empfängt die heil. Communion. 1853. E: Ant. Th. Brentano.
33.* Die Pfingstpredigt der Apostel unter Führung Petri. Erster Entwurf. Aquarell eines mit lebensgrosaen Figuren ausgeführten Altargemäldes in der Petrikirche zu Riga. 1852. E: Carl Lucius, Aachen. (Vgl. Oelg. Nr. 30).
34.* Die heil. Familie u. der h. Johannes an der Quelle. Der Johannesknabe reicht dem Christkinde Erdbeeren. Madonna Fontana. 1854. E: Ant Th. Brentano. (Vgl. Oelg. Nr. 40).
35.* Beichte in S. Peter zu Rom. Dem Cardinal-Penitenziario beichtet ein Bauer aus der Campagna. Bez. m. Monogr. 1855. E: Ant. Th. Brentano. Gest. von L. Friedrich. gr. fol. Abb. in „Kunst f. Alle“, Nov. 1886. Ein Aquarell (1855) besitzt der Grossh. von Weimar auf Schloss Etterburg, ein anderes (1862) Graf Flemmingen in Karlsruhe. – Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
36. Der Heiland mit S. Franciscus von Assisi u. S. Antonius von Padua. Aquarellentwurf für ein Fenster der sog. Grabeskapelle des Frankf. Domes. 1855. – Im Nachlass. Rund. Durchm. 0,23.
37.* Der heil. Franciscus von Assisi wird in der Todesstunde von einem Engel durch Musik getröstet. 1855. E: Ant. Th. Brentano.
38. Tiroler Weinhüter. 1855. E: Frau v. Stumpf-Brentano.
39. Meraner Bauer. 1856. Skizze. E: Frl. Sophie v. Steinle.
40.* Tiroler Fahnenträger beim Winzerfest. 1856.
41.* Joachim u. Anna unter der goldnen Pforte. 1856.
42.* Der heil. Christophorus, das Jesuskind durch den Fluss tragend. 1857.
40–42 E: Ant. Th. Brentano. – Frankf. Steinle-A. 87.
43. Der Türmer. 1857. E: Arn. Otto Meyer, Hamburg. – Frankf. Steinle-A. 87.
44.* Wappen der Stadt Köln, gehalten von Marcellus u. Agrippina. 1857. E: Arn. Otto Meyer, Hamburg. – Frankf. Steinle-A. 87.
45.* Mariae Verkündigung, nach einem alten in der Basilica S. Annunziata zu Florenz befindlichen Votivbilde. 1858.
46.* Christus mit Petrus auf den Wogen. 1860.
47. Der heil. Joseph mit dem Lilienstabe. 1860.
48.* Madonna mit dem Kinde auf dem Thron, zu den Seiten der heil. Franciscus u. der heil. Antonius. 1861.
49.* Genoveva u. Schmerzenreich, vom Ritter heimgeführt. 1861.
45–49 E: Ant. Th. Brentano. – Frankf. Steinle-A. 87.
50. Christus u. Petrus. Petrus auf der Flucht vor dem Martyrium begegnet dem kreuztragenden Heilande. 1863. E: Baronin Haymerle geb. v. Bernus, Heidelberg. – Frankf. Steinle-A. 87.
51.–57. Sieben Aquarellentwürfe zu den Treppehaus-Fresken im Museum Wallraf-Richartz in Köln. 1863.
a) Die römische u. romanische Periode.
b) Die mittelalterliche Periode.
c) d) Die Periode der Renaissance u. der neueren Zeit, zwei Entwürfe.
e) Die Grundsteinlegung des neuen Domes.
f) g) Die Weihung der Kreuzblume, zwei Entwürfe.
E: Oppenheim & Weill. (Vgl. die zur Ausführung gelangten Entwürfe unter Cartons Nr. 36–40). – Frankf. Steinle-A. 87.
58.* Nachtreise Jesu mit den Jüngern. 1863. (Vgl. Oelg. Nr. 65).
59.* Die Natur der Farben in Verbindung mit den Tageszeiten. 1863.
60.* Christus bei Nicodemus. 1863. (Vgl. Oelg. Nr. 58 u. Carton Nr. 91).
61.* Johannes der Täufer in der Wüste. 1864.
62.* Die heilige Elisabeth. 1864.
58–62 E: Ant. Th. Brentano. – Frankf Steinle-A. 87.
63.* Das heil. Römische Reich deutscher Nation, dargestellt durch die Vertreter der weltlichen u. geistlichen Gewalt. Die Landschaft von Peter Becker gemalt. 1864. E: Baronin Ida Erlanger. – Frankf. Steinle-A. 87.
64. Pietà. Erste Composition zum Wandgemälde in der fürstl. Löwenstein’schen Schlosskirche n Klein-Heubach 1865.
65. Eine Chinesin. 1866.
64 u. 65 E: Ant Th. Brentano. – Frankf. Steinle-A. 87.
66.* Triptychon. Mittelbild: Christus am Oelberge. Rechts: S. Joseph. Links: Erzengel Michael. 1866.
67.* Madonna mit Kind im Grünen. 1866 (Vgl. Oelgem. Nr. 60).
66 u. 67 E: Fürst Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Klein-Heubach. – Frankf. Steinle- A. 87.
68.* 69.* „Schneeweisschen“ u. „Rosenrot“, zwei Aquarelle. 1866. Ein Aquarell „Schneewittchen“ hat die Berl. Nat.-Galerie 1894 erworben.
70.* Der heil. Bartholomäus. Entwurf zu einem Altar für den Frankfurter Dom. 1867. Nicht ausgeführt.
71.* Mädchen mit der Blume: „Je länger je lieber ich bin allein, denn Treu u. Wahrheit ist worden klein“. 1867.
72.* Der heil. Antonius mit dem Jesuskinde 1868.
68–72 E: Ant. Th. Brentano. – Frankf. Steinle-A. 87.
73.* Schneeweisschen u. Rosenrot. Märchen. Cyclus von 5 Aquarellen. (Ein grösseres Blatt u. je zwei es links u. rechts umgebende kleinere Blätter, die, jedes für sich gerahmt, ein gr. gemeinsamer Rahmen umfasst). 1868. – Münch. int. KA. 69; Oesterreich. KV. 70; Dresd. ak. KA. 70.
74. Entwurf für ein Fenstergemälde der Heubacher Schlosskapelle. 1869.
75. Restaurationsproject für die Heubacher Schlosskapelle. 1869.
73–75 E: Fürst Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Klein-Heubach. – Frankf. Steinle-A. 87.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 821. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/826&oldid=- (Version vom 12.1.2024)