Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/878

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
3. Carton zu einem grössern Fenster auf derselben Ausstellung, darstellend Albrecht II., Card. u. Erzbischof von Magdeburg, den Gründer des Doms im 13. Jahrh. – Berl. ak. KA. 46.
4. Carton zu einem Fenster mit psalmodirenden Engeln, im Auftrage der Königin Augusta für die Kirche zu Baden-Baden.
5. Carton mit Christus u. den vier Evangelisten. Im Auftrage König Wilhelm’s zu einem Fenster für die Kirche zu Teplitz.
6. Carton zur „Krönung der Maria“, nach Cornelius’, Entwurf, für das erste der drei 86 Fuss hohen Fenster im Chor des Aachener Domes, welche Friedrich Wilhelm IV. gestiftet. Die Glasmalerei wurde 1853 vollendet. Der Carton befand sich auf der Berl. ak. KA. 54 u. der Pariser WA. 1855.
7. Bleistiftz. zu einem Fenster der Maria Magdalenen-Kirche zu Breslau. Geschenk des Königs. – Berl. ak. KA. 54.
8. Carton „Maria als Fürbitterin der christlichen Gemeinde“. h. 24′, br. 16′, Geschenk Friedr. Wilhelm’s IV. für ein Fenster des Aachener Domes. Skizze auf der Berl. ak. KA. 68.
9. Carton zu einem Glasgemälde der St Catharinenkirche in Brandenburg „Die Auferstehung Christi“; Geschenk des Geh. Commerz.-R. v. Carl. – Berl. ak. KA. 68.
10. Carton zum Mittelbilde eines vom Könige der Maria Magdalenenkirche zu Breslau geschenkten Altarfensters: „Christus u. Maria Magdalena“. Joh. 20, V. 17: „Spricht Jesus zu ihr, rühre mich nicht an etc.“ Der Christus in 9 Fuss Höhe.
11. 12. Zwei Cartons zu einem Fenster des Magdeburger Domes, Darstellung der Kaiser Otto II. u. Otto III., lebensgr. Figuren.
13. Maria mit dem Leichnam Christi, umgeben von zwei trauernden Engeln. Carton für den Aachener Dom.

Tétar van Elven, Pierre Henri Theodore, Architekturmaler, Sohn des Malers Johann Baptist, geb. zu Amsterdam 1831, bildete sich in Paris u. liess sich, nach kurzem Aufenthalt zu Turin, in Paris nieder. Er malt Inneres u. Aussenansichten von Architekturen, die er auf seinen weiten Reisen in Kleinasien, Nordafrika, Indien etc. studirt hat, u. führt dieselben in Oelfarben, vorzugsweise aber in Aquarell aus.

Tetzner, Edmund, Genremaler, geb. zu Langensalza am 20. Nov. 1845, gest. zu Weimar am 21. Mai 1881, Schüler Prof. Alb. Baur’s in Weimar, daselbst tätig.

1. Reichgekleidete Dame, welche einer vor ihr stehenden Cassette ein Schriftstück entnimmt. – Hamb. KV. 72.
2. Am Herde. – Hannov. KA. 72; Berl. ak. KA. 78.
3. Profane Störung. Ein alter Professor wird aus seiner Studirstube vertrieben, die gescheuert werden soll. 1875. Abb. „Daheim“ 1876.
4. Beim Trödler. – Berl. ak. KA. 76.
5. Wehrlos. – Berl. ak. KA. 77.
6. Wohin nun? – Berl. ak. KA. 79.
7. Morgenstimmung. Genrebild. – Dresd. ak. KA. 78; Münch. Glasp. 79.
8. 9. Idyll; Entenjagd. – Bremer KA. 80.
10. Die Kapelle in Nöten. Sechs Dorfmusikanten, die auf verschneiter Flur ratlos vor einem hohen Wegweiser stehen. Bez: Edm. Tetzner Weimar 1880.

Thamm, Adolf, Landschaftsmaler, geb. zu Dresden am 18. Juli 1859, besuchte die Dresd. Akad., darauf die Kunstschule zu Weimar, wo er Schüler der Professoren Paul Mohn u. Th. Hagen war, u. liess sich anfangs in Weimar, dann in Dresden nieder. Ehrenv. Erw. Berl. int. KA. 91.

1. Tauwetter. Dorflandschaft. Bez: A. Thamm Wr 86. Abb. „Daheim“ 1888. – Berl. Jub.-A. 86, angek. f. d. Verlos.
2. Frühlingsabend. Bez: A. Thamm 87. – Berl. ak. KA. 87, Abb. im Kat.
3. Vorfrühling. – Berl. ak. KA. 87; Wiener JA. 89.
4. Dorf in Thüringen. – Münch. Jub.-A. 88.
5. Die Rudelsburg u. die Ruine Saaleck. Abb. „Daheim“ 88.
6. Tauwetter im Walde. Bez: Ad. Thamm 89. – Münch. JA. 89; Sächs. KV., Nov. 89.
7. Frühling. Bez: A. Thamm Wr. 90. Durch d. Sächs. KV. 1890 an Hotelier Weber, Dresden.
8. Herbstmorgen. – Münch. JA. 90; Berl. int. KA. 91.
9. Winter. – Berl. int. KA. 91.
10. Frühlingsanfang. – Münch. JA. 91; Berl. ak. KA. 92 u. int. KA. 96. Ein Bild „Vorfrühling“ kam durch d. Sächs. KV. 1896 an Prof. Andresen in Meissen.
11. Herbst. – Berl. ak. KA. 92. Ein Bild „Herbstabend“: Berl. int. KA. 96.
12. Herbstmorgen an der Wartburg. h. 0,21, br. 0,33. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 25. Oct. 92.
13. Sommertag auf Capri. Bez: A. Thamm. Capri 93. – Dresd. ak. KA. 94; Münch. JA. 95.
14. Wintersonne vor Porta Salaria in Rom. – Wiener int KA. 94.
15. Römischer Bauerngarten im November.
16. Herbstabend im Walde von Fontainebleau. – Dresd. ak. KA. 95, Abb. im Kat.
14–16 Gr. Berl. KA. 93.
17. Bauerngarten in Capri. – Gr. Berl. KA. 94.
18. Pergola auf Capri. Im Vordergr. zwei Kinder. Bez: A. Thamm. Capri 94. Abb. „Illustr. Z.“, März 1897.
19. Nach Sonnenuntergang. – Gr. Berl. KA. 95.
20. Dämmerung, Motiv aus Capri. – Münch. JA. 96.
21. Am Wehr, Rabenauer Grund. Bez: A. Thamm, Rabenau. – Sächs. KV., April 96.
22. Buchenwald im Schnee. Abb. „Illustr. Frauen-Z.“ 1897.
23. Herbstabend. Bach mit entlaubten Baumgruppen an beiden Ufern. Im Hintergr. ein Haus. Abb. „Daheim“, Oct 1897.
24. Campagna bei Rom im Januar. – Sächs.-Thür. Industrie-A., Leipzig 97.
25. Blühende Obstbäume. Grasgarten mit blühenden Bäumen. Durch d. Sächs. KV. 1898 an Postsecretair Wilh. Hesse, Dresden.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 873. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/878&oldid=- (Version vom 22.1.2024)