Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/939

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
36. Thronende Madonna mit dem Kinde. Auf Carton 1845 gemalt E: Kunstsamml. Basel, Stiftung von Frl. Emilie Linder.
37. Der betende heil. Borromaeus. (Bildn. nach der Totenmaske). E: Hauskapelle des Baron Richthofen in Schlesien. Eine kleinere Wiederholung besass Graf Kuefstein in Dresden. – Dresd. ak. KA. 46.
38. 39. Der am Kreuz verschiedene Heiland; Der segnende Heiland. Beide Rundgemälde in halber Figur, 1850 vollendet, befinden sich über den Altargemälden zweier Seitenkapellen der kathol. Hofkirche zu Dresden.
40. Grosses Altarbild für die von Heideloff neu erbaute kathol. Kirche in Leipzig. Die fünf Hauptteile zeigen als Mittelbild die colossale Gestalt des Welterlösers auf Wolken, von Engeln umgeben, darüber in gotischem Spitzbogen Gottvater als Halbfigur, die Hände zum Segen erhoben. In den Seitenrahmen die fast lebensgrossen Evangelisten mit ihren Attributen. Unter dem Bilde in kleineren Figuren grau in grau die sieben Werke der Barmherzigkeit. Gest. von O. Ufer. 1850. Schmal roy. fol. (Die „Bekleidung der Nackten“ gest von Th. Langer. 4.)
41. Die Mitglieder der Dresdner Conferenzen bei ihrer ersten Zusammenkunft im Brühl’schen Palais am 23. Dec. 1850. 28 Portraits nach dem Leben. – Dresd. ak. KA. 53. Lith. von L. Zöllner, roy. qu. fol., Holzschn. von Ed. Kretzschmar.
42. Christus unter den Kindern. „Lasset die Kindlein zu mir kommen.“ Angek. vom Grossh. von Toscana. – Dresd. ak. KA. 53. Eine Sepiazeichnung desselben Gegenstandes befand sich in J. G. v. Quandt’s Samml., welche im Aug. 60 in Dresden versteigert wurde.
48. Bilderfolge aus Goethe’s Faust. Mittelbild: Der Geist erscheint Faust in seiner Zelle, dazu 12 umrahmende Nebenbilder. Bez: Angefangen zu Dresden 1847, beendet zu Venedig 1852 von C. Vogel. h. 3,90, br. 3,06. E: Galerie Dresden, Geschenk des Künstlers. (Gegenstück zu „Dante in seiner Beziehung zur Divina Comedia“). – Münch. KA. 53.
Eine Wiederholung bestellte der Grossh. von Toscana.
44. 45. Die Vertreibung aus dem Paradiese; die Verstossung der Hagar. – Dresd. ak. KA. 54.
46. Der von Urbino kommende 16jährige Raffael wird dem Pietro Perugino zugeführt, während letzterer mit Ausführung der Fresken im Cambio in Perugia mit seinen Schülern beschäftigt ist.
47. Francesca da Rimini mit Paolo Malatesta, ihrem Schwager, beide ermordet von ihrem Gemahl 1276. Nach Dante’s Divina Comedia.
46 u. 47 Dresd. ak. KA. 60.
48. Bildniss der Königin Amalia Auguste von Sachsen. Lebensgr. Halbfigur. h. 1,14, br. 0,91. E: Rudolphinum Prag, Geschenk aus dem Nachlass Kaiser Ferdinand’s von Kaiser Franz Joseph 1876. Lithogr. von L. Zöllner, gr. fol.
49. Bildn. des Oberhofpredigers v. Ammon. Befand sich in der Ministertribüne der evangel. Hofkirche zu Dresden.
50. Bildniss des Philologen Prof. Gottfried Hermann. In der Aula der Leipziger Universität.
51. Portr. des Buchhändlers F. A. Brockhaus in Leipzig. Gest. von L. Sichling, fol.
52. Bildniss des Grafen Bray, in Petersburg gemalt.
53. Bildniss des Botschafters de Caulincourt Duc de Vicence.
54. Bildniss des Grafen le Maistre, Kniestück.
53 u. 54 in Petersburg gemalt.
55. Bildniss des Prinzen Lucian Bonaparte. Rom, Palast Borghese.
56. St. Franciscus Xaverus. E: Kathol. Kirche in Neustadt-Dresden.
57. Der heil. Antonius. E: Kathol. Freischule in Dresden.
58. Christus am Kreuz mit Maria, Johannes u. Magdalena. Für den Domherrn v. Ampach gemalt, jetzt im Dom zu Naumburg.
59. Bildniss des Königs von Sachsen für den Thronsaal des Schlosses zu Dresden. 1833. Lithogr. von L. Zöllner, roy. fol.
60. Friedrich August I., König von Sachsen. Ein Bild auf der Veste Königstein, ein zweites im K. Cadettenhause zu Dresden.

II. Wand- u. Deckengemälde.

1. In tempera gemalte Deckenbilder im Speisesaale des Lustschlosses zu Pillnitz: Die Künste, welche das Leben verschönern und die Völker beglücken, Wohlstand, Geistescultur und Genuss befördern, acht Bilder mit überlebensgrossen Figuren der Malerei, Musik, Sculptur u. Architectur, von den Genien der Poesie, der Liebe, der Philosophie u. der Anmut schützend umschwebt. 1822 begonnen. Der Carton der „Philosophie“ (das Deckengemälde) befand sich auf der Dresd. akad. KA. 1822. Es wurde von Anton Krüger 1825 gr. qu. fol. gestochen, die übrigen Cartons fol. von C. Barth, A. Reindel, Ernst Stölzel u. Jul. Thaeter zwischen 1824 u. 1830. Das Bild der „Poesie“, eine mit zwei Genien über den Erdball schwebende weibl. Figur, hat Vogel 1824 selbst lithographirt. Rund, 4.
2. Zehn Fresken in der kathol. Hofkapelle zu Pillnitz mit Darstellungen des Lebens der heil. Jungfrau. Die Einweihung der Kapelle erfolgte 1830.
Das Deckengemälde: Die Himmelfahrt der Maria, gest. von W. Suter 1830, imp. fol.
Die Anbetung der Hirten, gest. von L. Grüner, Mailand 1831.
Das Altarbild, ein Oelgemälde, ist eine Darstellung der heil. Jungfrau in Wolken mit dem h. Friedrich u. dem h. Johannes Nepomuk, den Schutzpatronen der fürstlichen Stifter.

III. Zeichnungen, Aquarelle.

1. Portraitzeichnungen. 420 Zeichnungen von Vogel’s Hand zu seiner 738 Blatt umfassenden Samml. von Zeichnungen berühmter Zeitgenossen. E: Cabinet der Handzeichuungen in Dresden. (257 Bll. waren bereits 1831 erworben worden, eine weitere Erwerbung erfolgte Ende 1839.)
2. Dante u. Virgil, aus der Divina Comedia. Aquarell. – Dresd. ak. KA. 48.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 934. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/939&oldid=- (Version vom 10.2.2024)