Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/963

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Erwerbung antiker Kunstwerke Griechenland zu bereisen. Infolge dieser seit 1812 begonnenen Forschungen an den classischen Kunststätten erkannte er sich mehr u. mehr zum Plastiker berufen. Das bekundete er durch seine Zeichnung des Frieses vom Tempel zu Phigalia, durch Ankauf der Aegineten für die Glyptothek zu München, durch Herstellung des eleusischen Festes in Basreliefform, des Kentauren- u. Lapitenkampfes als Relief für die Reitbahn in München, des Völkerwanderungs-Frieses im Innern der Walhalla, der plastischen Arbeiten am Siegestor zu München mit der Löwenquadriga. Joh. Martin Wagner war Professor u. General-Secretair der Münch. Akademie.

1. 2. Bildniss seines Vaters (1730–1809); Bildniss seiner Mutter. E: Universität Würzburg.
3. Carton: Aeneas befragt die Venus um den Weg nach Carthago. 1802.
4. Heilige Familie auf einer Rasenbank rastend. Maria, welche das nackte Kind auf dem Schos hält, reicht einem von Joseph gehaltenen Schafe eine Hand voll Gras. Vom Künstler selbst radirt. Paris 1803. qu. 4.
5. Rückkehr der heil. Frauen vom Grabe Christi.
4 u. 5 um 1802 entstanden.
6. Ulysses, der den Polvphem hinterlistig mit Wein berauscht. Preisaufgabe der Weimarischen Kunstfreunde. Die Zuerkennung des 1. Preises von 600 Ducaten erhielt der Künstler im Herbst 1803 in Paris.
7. Der Rat der griechischen Heerführer vor Troja. Ueber ihnen schwebt die Eris (neun lebensgr. Figuren). Jetzt in der alten Pinakothek zu München, wohin W. es 1809 brachte.
8. Der Rat der griechischen Heerführer vor Troja, Skizze zum grossen Bilde in München. h. 0,55. br. 0,58. In Rom gemalt.
9. Orpheus in der Unterwelt. 1810 in Rom begonnen, doch unvollendet geblieben. Von der Univ. Würzburg aufbewahrt.
10. Christus mit den Aposteln von Maria Abschied nehmend. Skizze. Auf Holz.
11. Zeus gebietet dem Traumgotte, Agamemnon um Kampfe anzufeuern. Skizze.
12. Traumgestalt des Nestor am Lager Agamemnon’s. Skizze.
10–12 E: Universität Würzburg.

II. Zeichnungen.

1. Xanthos u. Simois im Kampf gegen Achilleus. Zum König Ludwig’s-Album. In Kupfer gest. von C. Mayr. gr. qu. fol.
2. 3. Apollo unter den Hirten; Triumph der deutschen Kunst.
4. Allegorie auf den Sieg des Erzh. Karl bei Würzburg 1796.
5. Kampf der Kentauren u. Lapithen.
6. 7. Moses; Jehovah erscheint dem Noah.
2–7 E: Oberst v. Spruner. – Münch. d. allg. histor. KA. 58.
8. Die heil. Frauen am Grabe Christi.
9. 10. Scene aus dem Olymp, Flucht nach Aegypten.
8–10 vormals Besitz des Baron Uexküll in Karlsruhe.
11. Zeichnungen zur Odyssee. Seine letzten Arbeiten.

Der Wagner’sche Nachlass gelangte in den Besitz der Universität Würzburg.

Vgl. L. Urlichs „Johannn Martin v. Wagner. Ein Lebensbild.“ Würzburg 1866. 8.

Wagner, Julius, Genremaler, geb. in Schleswig 1818, war bis 1847 Decorationsmaler, besuchte dann die Berliner Akademie u. liess sich in Antwerpen nieder.

1. 2. Mutterfreude. h. 34″, br. 30″; Der Mutter grösste Not. Pendants. – Berl. ak. KA. 50.
3. Antwerpener Fruchthändlerin. h. 21″, br. 16″. – Berl. ak. KA. 52.
4. Gärtnerin. – Berl. ak. KA. 54.
5.–7. Der sterbende Sohn; Coeur a tout; Die kleine Fischerin. – Berl. ak. KA. 56.
8. Am Strande. – Berl. ak. KA. 58.
9. Die Andacht. E: Kunsthalle zu Kiel, Geschenk des Künstlers 1867.
10. Hessischer Hochzeitsbitter. E: Kunsthalle zu Kiel, Geschenk von Dr. W. Feddersen in Leipzig 1871.

Wagner, Karl, Genremaler, in Dresden.

1. Familienglück. – Dresd. ak. KA. 68 u. 70; Wiener 3. allg. d. KA. 68; Karlsruher KV. 70; Schulte’s Ddfer KA. 75; Berl. ak. KA. 77.
2. Die Waisen u. die glückliche Familie. – Dresd. ak. KA. 68, angek. vom Sächs. KV.
3. 4. Schäfer die Schalmei blasend; Mädchen Seifenblasen machend. – Dresd. ak. KA. 68.
5. Lautenspielerin. – Dresd. ak. KA. 70.
6. 7. Kind mit Kaninchen; Der Feldpostbrief. – Dresd. ak. KA. 71.
8. 9. Aquarelle: Flottenunterricht beim Grosspapa; Erster Unterricht der Grossmutter. – Dresd. ak. KA. 68.

Wagner, Karl, Portrait- u. Historienmaler, in Düsseldorf.

1. 2. Kaiser Wilhelm der Siegreiche; Der Sieger von Wörth. Pendants. – Berl. ak. KA. 78; Barmer Gem.-Samml. des KV. angek. 79.
3. Abschluss der Versailler Friedenspräliminarien zwischen Bismarck u. den beiden franz. Bevollmächtigten Jules Favre u. Thiers am 26. Februar 1871. Lebensgr. Figuren. Bez: Carl Wagner 85 Df. – Antwerp. WA. 85; Dresd. Hofkunsth. Ernst Arnold, August 85; Oesterr. KV., Nov. 85; Berl. Jub.-A. 86. Abb. „Ueber Land u. M.“, Januar 1896.
4. Kaiser Wilhelm zu Pferde mit dem Kronprinzen u. Gefolge. – Ddfer Frühj.-A. des KV. f. Rheinl. u. W. 87.
5. Bildniss Kaiser Wilhelm’s I. An einem Tisch stehende Figur in Uniform, Kniestück, nach links gewandt. Die auf dem Tisch ruhende Rechte hält eine Feder, die herabhängende Linke ein Blatt Papier. Bez: Carl Wagner. Ddf. 92. – 4. JA. Ddfer Künstler (Kunsthalle), 6. März–April 92; Sächs. KV., Mai 93; Berl. ak. KA. 92, Abb. im Kat.
6. Bildniss des Fürsten Bismarck. h. 1,70, br. 1,06, E: Städt. Kunstsamml. Mannheim, Geschenk einer Anzahl Bewohner Mannheim’s.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 958. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/963&oldid=- (Version vom 24.2.2024)