Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/98

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
2. „Passionsblume“. Gedicht von E. v. Groote. Gez. u. radirt von And. Müller. 4.
3. „Der Knabe im Erdbeerschlag“ von Hebel. Radirung. Bez: AMR. 28/12 1842. 4.

Erwähnt sei noch folgende Schrift des Künstlers: „Ein Kupferstich von Rafael in der Sammlung der K. Kunst-Akademie zu Düsseldorf, beschrieben von dem Conservator dieser Sammlung Andreas Müller, Historienmaler u. K. Professor. Nebst einem Facsimile des Stiches von Rafael u. einer Photographie nach Marc Antonio“. Ddf., Buddeus 1860.

Müller, Andreas, Historienmaler in München, zum Unterschied von dem gleichnamigen Ddfer Maler der Deger’schen Gruppe Componirmüller genannt, wurde zu Stephans-Rettenberg bei Sonthofen im Algäu 1830 geboren, bildete sich in München unter Kaulbach u. Schwind u. besuchte 1856 Italien u. zwar in Begleitung des Herzogs v. Sachsen-Meiningen, in dessen Auftrage er in Rom die Apotheose der im Jahre 1855 verstorbenen Erbprinzessin Charlotte malte. Nach seiner Rückkehr liess er sich in München nieder, wo er zwei grosse Gemälde „Die Zerstörung der Kaaba zu Mekka“ u. „Die Hochzeit Alexander’s des Grossen“ für das Maximilianeum ausführte u. nach Schraudolph’s Tode Professor der kirchlichen Kunst an der Akademie wurde, welcher er seit Ende 1893 auch als Mitglied angehört. Im selben Jahr trat er auf seinen Wunsch in den Ruhestand. Sein Nachfolger im Lehramt für religiöse Malerei wurde Prof. Alex. Liezen-Mayer.

I. Oelgemälde.

1. Dietrich v. Monten fällt 982 bei Basentello nächst Tarent in der unglücklichen Schlacht Kaiser Otto’s II. gegen die Griechen u. Araber. Bestimmt zu einem Cyclus im Schlosse zu Meiningen. – Münch. d. allg. u. hist. KA. 58.
2. Maria mit dem auf ihrem Schos stehenden Kinde, von Engelgruppen umgeben. Das Hauptbild ist von kleineren Bildern aus der Geschichte der Maria u. des Heilandes umgeben. Im Auftrage des Cardinals Antonelli. – Münch. d. allg. u. histor. KA. 58.
3. Madonna. Abb. „Illustr. Z.“ 67. – Pariser WA 67; Wiener 3. allg. d. KA. 68. Eine „Madonna auf dem Thron, von Engeln umgeben“: Münch. KV. 69.
4. Mohammed’s Zerstörung der Kaaba in Mekka. E: Maximilianeum München. Abb. in Pecht’s „Gesch der Münch. Kunst im 19. Jahrh.“. – Par. WA. 67.
5. Hochzeit Alexander’s des Gr. mit Statira, der Tochter des Darius, in Susa. E: Maximilianeum München. Abb. „Illustr. Z.“ 1881 u. „Meisterw.“ III. – Par. WA. 67; Münch. int KA 69.
6. Susanna. – Münch. KV. 68.
7. Heimholung der Erbprinzessin Charlotte von Meiningen durch Engel, die sie zum Himmel emportragen.
8.–11. „Die vier Weltalter“, nach der gleichnamigen Dichtung Schiller’s. Das goldene Zeitalter; Das griechische Zeitalter; Das Mittelalter; Das Zeitalter der Mediceer. Mit den Zwischenbildern: Hercules die Hermione befreiend; Christus als Lehrer u. Tröster; Minne u. Minnegesang. Der ganze Cyclus befand sich auf der Frankf. KA. 74, wo F. A. Sarg daselbst ihn erstand, dann auf der Wiener JA. 75 u. auf der Münch. KA. (Glasp) 76. Die drei Zwischenbilder waren auf der Wiener JA. 77. Die vier Hauptbilder von je 0,64 H., 1,61 Br. wurden als Bestandteile der Sammlung Carl Sarg in Wien von H. O. Miethke daselbst am 4. Mai 1886 u. den ff. Tagen versteigert. Abb. der vier Compositionen im Katalog.
12. 13. Der Einzug des Kurfürsten Max IV. in München; Rettung Frauenhofer’s durch Maximilian IV. E: National-Museum München.
14. Ein Freiberger Bürger rettet durch opferfreudigen Tod das durch Meuchelmörder bedrohte Leben Friedrich’s mit der gebissenen Wange.
15. Francesca da Rimini. Bez: Andr. Müller. h. 0,48, br. 0,25.
16. Perseus befreit Andromeda. h. 0,48, br. 0,25. Pendant zum Vorigen.
15 u. 16 aus d. Samml. Carl Sarg in Wien auf Miethke’s Wiener K.-Auct., 4. Mai 86 u. ff. Tage.
17. Verklärung einer Mutter.
18. „Lasset die Kindlein zu mir kommen!“ Im südlichen Camposanto zu München.

II. Wandgemälde.

1. Fresken in der romanischen Pfarrkirche zu Weissenborn in Bayern, im Auftrage des Staates gemalt:
1) u. 2) „Die Auferweckung des Lazarus“ u. „Die Kreuzigung Christi“ an den Wandflächen über zwei Seitenaltären wurden im Sommer 1875 vollendet, während
3) u. 4) „Die weinenden Frauen am Grabe Christi“ u. „Die Auferstehung Christi“ im Sommer 1876 zur Ausführung gelangen sollten.

III. Zeichnungen, Cartons.

1. Carton zur Schlacht von Basentello 982. Graf Theodorich v. Wettin sinkt tödlich verwundet vom Pferde, von seinem ältern Sohne Dedo in die Arme genommen, während sein jüngerer Sohn Friedrich die heranstürmenden Feinde zurückhält.
2. Badende Kinder im Walde. Zeichnung. Gest. von Georg Pommer, gr. fol.
3. Die Tötung der Erstgeburt in Aegypten. Carton. – Münch. KA. 53.
4. Erinnerungsblatt an das erste Messopfer des Priesters J. B. Bauknecht in der Michaelskirche zu München, 15. Aug. 1847. (Christus segnend zwischen zwei Engeln in einem Rahmen mit Inschriften u. Nebenbildern). Andr. Müller del. Düsseldorf. F. Massau sc. fol.
5. Zwölf Bilder aus dem Leben Bayrischer Fürsten, in besonderm Auftrag des Königs Maximilian II. ausgeführt von M. Echter, Ph. Foltz, G. Hiltensperger, Andr. Müller, K. Piloty, M. v. Schwind u. Alex. Strähuber. Holzschnitte nach deren Zeichnungen. München (1853). qu. fol.
6. Caritas. Mutter mit zwei Kindern. Reliefartig dargestellt. Bleizeichnung. fol. E: Samml. Maillinger, München.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 93. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/98&oldid=- (Version vom 26.5.2023)