Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/983

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Aquarelle.

1. 2. Saaldecorationen: Die Jahreszeiten; Die Lebensalter.
3. 4. 5. Deutsches Leben in Schloss, Stadt u. Land.
1–5 Wiener 3. allg. d. KA. 68.
6. Ritter Bronckhorst (aus „Stumme Liebe“ von Musaeus). Bez: Georg Wecker 1878.
7. Der Schmied von Jüterbogk. Bez: Georg Wecker 1879.
6 u. 7 Münch. int. KA. 79; Dresd. ak. KA. 80.
8. Aschenbrödel. – Frankf. histor. KA. 81; Dresd. ak. KA. 82.
9. Der Rattenfänger. – Dresd. ak. KA. 82.

Weckesser, August, Historien- u. Genremaler, geb. zu Winterthur, Canton Zürich, am 28. Nov. 1821, bildete sieb in München (1841–1848), in Antwerpen u. Paris u. lebt seit 1859 in Rom.

1. Auszug der Abgebrannten im Sabinergebirge. E: Kunstverein zu Schaffhausen. – Schweizer Landes-A., Zürich 83.
2. Alois Reding wird von seinem Vater vor der Schlacht gegen die Franzosen bei Schindellegi (Canton Schwyz) 1798 gesegnet. E: Kunstverein zu Winterthur.
1 u. 2 Wiener WA. 73.
3. Scene aus der Reformationszeit in Locarno: Barbara Muralt verteidigt vor dem Bischof Ripenda ihren Glauben. E: Museum zu St. Gallen. – Schweizer KA. 75.
4. Die Gefangennahme der Anna von Muralt. Sie sitzt bei der Toilette, während das Kammermädchen ihr die Haare macht. – Schweizer KA., Zürich 81
5. Zwingli’s Tod in der Schlacht bei Kappel. E: Stadtbibliothek zu Winterthur. – Schweizer Landes-A., Zürich 1883.
6. Wäscherinnen am Golf von Neapel. E: F. Schloeth in Basel. – Schweizer Landes-A., Zürich 83.
7. Knaben u. Mädchen am Strande von Capri den Saltarello tanzend. h. 0,43, br. 0,62. E: Oeffentliche Kunstsamml. Basel aus dem Birmann’schen Fonds.
8. Gertrud von Wart bittet bei der Königin Agnes von Ungarn um Gnade für ihren Gemahl. E: Im Hof-Ruesch, Basel. – Schweizer Landes- A., Zürich 83.
9. Brotausteilung in Rom am Cervarafeste. Bez: A. Weckesser. Roma 1884. h. 1,07, br. 0,90. E: Künstlergut Zürich.

Weese, Max, Genremaler, in München. Lebte Ende der 70er Jahre in Liegnitz, Schlesien.

1. Bildniss des Cultusministers Dr. Falck. – Berl. ak. KA. 78.
2. Im Atelier. – Berl. ak. KA. 78.
3. Haiderosen. – Berl. ak. KA. 80.
4. Eine Ueberraschung. Eine j. Dame, mit einem Buch in der Hand aus dem Walde hervortretend, wird durch den Anblick zweier schlafenden Wanderburschen überrascht. Bez: M. Weese. – Berl. ak. KA. 80, Abb. im Kat. Abb. „Zeitschr. f. bild. K.“ 1881.
5. Morgenwäsche (in der Kinderstube). Bez: M. Weese. München 1883. – Berl. ak. KA. 83, Abb. im Kat.; Sächs. KV., Januar 86.
6. Münchner Kindl. (Kleiner Junge mit einem Bierkruge u. Rettichen). Bez: M. Weese 1883. Abb. „Deutsche illustr. Z.“, Januar 1885. Ein Bild „Münchner Kind’l“, h. 0,50, br. 0,40, war auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 28. April 96.
7. Zwei Familien. Eine Bauernfamilie in ihrer Freude über eine Henne mit ihrer jungen Brut. Bez: M. Weese. München. – Berl. ak. KA. 84, Abb. im Kat; Sächs. KV., April 86. Abb. „Gartenlaube“ 1886.
8. Sommerfrischler. Ein alter Herr u. zwei junge Damen auf schmalem Gebirgspfade durch vorbeigehende Kühe erschreckt. Bez: M. Weese. München. – Sächs. KV. 85.
9. Plauderstündchen. Ein junger Waidmann im Gespräch mit einem j. Mädchen, die, mit ihrer Handarbeit beschäftigt, neben ihm sitzt. Bez: M. Weese. – Sächs. KV., April 86.
10. In der Dachstube. Eine j. Frau ist bei der Nachtarbeit eines Atlaskleides eingeschlummert. Neben ihr eine Bettstelle mit ihrem schlafenden Kinde. – Berl. Jub.-A. 86.
11. Feldmarschall Graf Wrangel in Kürassieruniform, auf ruhig stehendem schwarzen Ross. – Sächs. KV., Oct. 91.
12. Theodor Körner, sein Schwertlied dichtend. – Sächs. KV., Febr. 92.

Wegelin, Adolf, Architecturmaler, geb. zu Kleve 1810, gest. zu Köln am 18. Januar 1881, war 1828–1832 Schüler der Ddfer Akademie, setzte seine Studien in München fort u. liess sich 1836 in Köln nieder. Er wurde Hofmaler der Königin Elisabeth von Preussen, für die er Ansichten rheinischer Baudenkmäler in Aquarell ausführte, die sich im Besitz des königlichen Hauses befinden.

1. Ansicht des Werftes in Düsseldorf. (1830).
2. Das Innere der Lambertuskirche in Düsseldorf. (1831). Ein Seitengang der Lambertuskirche, Eigentum des Ddfer Kunstvereins, befand sich auf der Berl. ak. KA. 32.
3. Eine Klosterkirche, Motiv von St. Andreas zu Köln. (1838).
4. Eine Burg mit hoch auf Felsen gelegenem Turm. Landschaft rheinischen Charakters. h.0,56, br. 0;43. Jugendwerk.
5. Eine Burg an einem Hügel im Wasser gelegen. In einem Kahn nahen zwei Ritter, deren einer in’s Horn stösst. Gewitterstimmung. h. 0,46, br. 0,57.
4 u. 5 E : Museum Wallraf-Richartz in Köln, Geschenk des Herrn Thomas Schmitz 1874.
6. Zeichnung: Das Innere der Kuppel der Kirche St. Gereon in Köln, von der Empore aus. h. 0,65, br. 0,52. E: Museum Wallraf-Richartz, Geschenk Kölner Kunstfreunde.
7. Aquarell: Ansicht von Brügge. – Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.

Wegener, Carl Gustav, Landschafts-, Strand- u. Marinemaler, geb. zu Potsdam um 1812, gest. daselbst am 18. Febr. 1887, bildete sich in Berlin u. auf Reisen. K. Preuss. Hofmaler.

1. Seesturm. E: Banquier Wichelhaus, Elberfeld. – Berl. ak. KA. 39.
2. Strand bei Scheveningen. Im Hintergr. das Dorf. h. 1,72, br. 1,02.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 978. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/983&oldid=- (Version vom 1.3.2024)