Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/993

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
36. Eine Italienerin mit ihrem neugebornen Kinde am Gefängnissgitter ihres Mannes. Monogr. 1834. In Paris gemalt. h. 0,46, br. 0,38. Lith. von Léon Noël. gr. fol.; Mezzotinto von G. R. Ward. gr. fol. Das Original besass Wwe Bork in München.
37. Besuch am Gefängniss. Der Gegenstand des Bildes Nr. 36. Bez: T. Weller 1835. h. 0,47, br. 0,39. Lithogr. von Remy. gr. fol. E: National-Galerie Berlin, Wagener’sche Samml. – Berl. ak. KA. 38.
38. Ein Mädchen in einer Loggia sitzend, mit Zwirnen beschäftigt. In Paris gem. Monogr. 1834. E: Wernlein in Karlsruhe. – Karlsr. KA. 35.
39. Heimkehr vom Felde im Tale von Montmorency bei Paris. Die Bäuerin hat ihr Kind auf eine Ziege gesetzt, der ein erwachsener Knabe folgt. 1834 in Paris gemalt. E: Baron Eichthal in München. – Karlsr. KA. 35.
40. Eine badische Oberländerin auf dem Wege zum Markt ausruhend. Neben ihr ein Korb Enten. Monogr. 1835. In Karlsruhe gemalt. E: Grossherzogin Sophie von Baden.
41. Pifferari vor einem Madonnenbilde. Monogr. 1835. E: Kunsth. Artaria in Mannheim.
42. Das sterbende Kind. Eine Familie nach durchwachter Nacht an der Wiege ihres kranken Kindes. Monogr. 1835. E: Stadt-Galerie zu Mainz.
43. Krankenpflege. Eine j. Bäuerin am Bett ihres kranken Knaben. Bez: T. Weller 1835. In Mannheim gemalt. h. 0,45, br. 0,37. E: National-Galerie Berlin, Wagener’sche Samml.
44. Eine neapolitan. Familie vor einer Kapelle betend. h. 0,40, br. 0,52. – Ddorfer KA., Sommer 1835. Verkauft auf der Ausstell. zu Braunschweig.
45. Eine schlafende Mutter am Bette ihres kranken Kindes. E: Sachse in Berlin. – Berl. ak. KA. 36.
46. Ein Gebirgsjäger, der bei einer Sennerin anklopft. In zwei Teile geteilt in einem Rahmen: das Aeussere u. das Innere der Hütte. 1836. h. 0,50, br. 0,68. E: König von Württemberg. Denselben Gegenstand. 1837 gemalt, besitzt die Kaiserin von Russland.
47. Eine Italienerin bringt ihr neugeborenes Kind an das Gefängnissfenster ihres Mannes. 1837. E: Königin Caroline von Bayern. (Vgl. Nr. 36).
48. Derselbe Gegenstand, E: Hellborn in Berlin, wurde von Remy lithographirt.
49. Tanzende italienische Kinder. 1837. h. 0,58, br. 0,70. E: Kunstverein zu Mannheim.
50. Italienischer Schuster seinen Kindern den Saltarello spielend. – Karlsruher KA., Juni 37.
51. Eine Mutter mit einem Jungen auf dem Schos u. einem Bilderbuch. 1838. h. 0,56, br. 0,46.
52. Italienisches Mädchen, dem ein Ständchen gebracht wird. 1838. E: Königin Caroline von Bayern.
53. Neapolitanische Fischerfamilie. 1838. h. 0,50, br. 0,40. E: Deu in Strassburg.
54. Kinder, die sich vor dem Kaminkehrer fürchten. 1838. h. 0,68, br. 0,80. E: Kaiserin von Russland. Lith. von Hohe; Lith. von A. Kaufmann.
55. Eine Pilgerin sucht Hilfe für ihr krankes Kind bei einem Eremiten. 1839. h. 0,56, br. 0,48. E: Kunstverein zu Mannheim.
56. Zwei Mädchen auf einem Balcon, denen ein Ständchen gebracht wird. 1840. h. 0,40, br. 0,38. E: Gibson in Liverpool.
57. 58. Ein Improvisator; Eine Wahrsagerin. 1840. je h. 0,95, br. 0,78. Waren Eigentum der Hermann- u. Wimmer’schen Kunsth. in München.
59. Ein Jäger bietet einem Mädchen am Brunnen den Trauring an. 1840. h. 0,63, br. 0,38. Eigentum der Hermann- u. Wimmer’schen Kunsth. in München. Lith. von Straucher. (Die Liebeserklärung).
60. Die Frau eines Räubers mit ihrem Kinde. 1840. h. 0,50, br. 0,40. E: Baron Lotzbeck auf Weihern in Bayern.
61. Bäuerin aus Brannenburg in Oberbayern mit ihrem schlafenden Kinde. – Dresd. ak. KA. 41, es ist das 1842 auf der Dresd. KA. für die Tiedge-Stiftung befindliche Bild, welches damals Franz Hanfstaengel besass. Lith. von Franz Hanfstaengel. Sächs. KV.-Bl. gr. fol.
62. Zitherspieler von Frauen belauscht. Ital. Scene. E: Senator Franz v. Bernus, Frankf. a. M.
63. Jäger u. Frauen um einen Brunnen in Sezze. 1841. E: Baron Rothschild in Neapel.
64. Eine Mutter ihrem Kinde Feigen pflückend. 1842. h. 0,60, br. 0,48. E: Artaria in Mannheim.
65. Ein kleiner Pifferaro. 1842. h. 0,42, br. 0,34. Besass Stiftsdame v. Waldenburg. Lith. von Schuppan.
66. Kleiner Pifferaro. 1842. War im Besitz des Herzogs von Leuchtenberg.
67. Kleiner Pifferaro. 1844. h. 0,45, br. 0,36. E: Baron Hunoltstein in München.
68. Kleiner Pifferaro. 1844. E: v. Bernus, Frankf. a. M.
69. Ein spinnendes Mädchen im Costüm von Sora. 1842. E: Kabrun in Berlin.
70. Ein Brunnen. 1842. E: Schmidt aus New-Orleans in Hamburg.
71. Ein Jäger am Brunnen. 1842. E: Bareg in Berlin.
72. Ein Brunnen. 1843. h. 0,65, br. 0,80. E: Herzog von Leuchtenberg.
73. Die Frau eines Räubers. 1843. E: Herzog von Hamilton in Schottland.
74. Ein Bursche, der einem Mädchen die Ehe versprochen, wird zur Heirat genötigt. 1843. h. 0,60, br. 0,78. E: Kunstverein zu Köln.
75. Frau eines Fischers mit einem an einer Muschel horchenden Kinde auf ihrem Schos. 1844. h. 0,52, br. 0,42. E: Brentano in Frankf. a. M.
76. Eine Frau mit einem Kürbis auf dem Kopf. Kniestück. 1844. h. 0,44, br. 0,36. E:v. Bernus in Frankf. a. M.
77. Hirtenfamilie vor einer Strohhütte mit tanzenden Kindern. 1845. h. 0,60, br. 0,70. E: Baron Rothschild in Neapel. (Vgl. Nr. 27).
78. Fischerfamilie aus Sorrent. 1845. h. 0,60, br. 0,40. E: Parker in Boston.
79. Spielende Kinder, eine Procession vorstellend. 1845. h. 0,60, br. 0,46. E: Gräfin Lottum in Neapel. (Vgl. No. 82).
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 988. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/993&oldid=- (Version vom 7.3.2024)