Seite:Meier Volksmärchen aus Schwaben A 004.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

nahverwandten Stamme, der einst mit uns denselben Götterhimmel theilte, ist eine besondere Sammlung erschienen, die, unmittelbar aus frischer Ueberlieferung geschöpft, sich der der Brüder Grimm würdig an die Seite stellt: ich meine die norwegischen Volksmärchen von Asbjörnsen und Moe, deutsch von Bresemann, 1847.

Der deutsche Süden dagegen, und namentlich der schwäbische Theil desselben, ist bis jetzt fast noch völlig unvertreten geblieben[1]. Und doch besitzt er an Sagen, Märchen und andern alten Ueberlieferungen so reiche und ungeahnte Schätze wie nur irgend ein anderer deutscher Landesstrich.

In Beziehung auf Märchen mag die vorliegende Sammlung davon Zeugnis geben. Ich habe dieselben, wie alle verwandten Volksüberlieferungen, mit wißenschaftlichem Interesse gesammelt, daher Treue und Wahrheit mein höchstes Ziel war[2]. Ich wollte nur wiedergeben, was ich hörte, und habe jeden verschönernden Zusatz, jeden ausfüllenden Zug selbst bei offenbaren Lücken, sorgfältig vermieden.

Was außerdem die Darstellung betrifft, so konnte ich einzelne Stücke, die ein Blinder in Bühl erzählte, bei einem ziemlich


z. B. die Rosenkönigin, S. 35, wohl erst durch die bezauberte Rose von Ernst Schulze veranlaßt worden. Ebenso ist das Märchen S. 39, wie der Teufel den Branntewein erfunden, ein modern-didaktisches und gewiß nicht volksthümliches Stück.

  1. Diese Worte, die ich schon im Jahr 1850 geschrieben, passen jetzt nicht ganz mehr, indem wir kürzlich durch J. W. Wolf eine treffliche Sammlung von 51 Märchen, hauptsächlich aus dem Odenwalde, erhalten haben. Allein von Schwaben, dem eigentlichen Herzen Süddeutschlands, gelten sie noch heute.
  2. Vgl. meine deutschen Kinderreime und Kinderspiele aus Schwaben. Tüb. 1851; ferner: Deutsche Sagen, Sitten und Gebräuche aus Schwaben, die demnächst in 2 Bänden zu Stuttgart erscheinen werden. Auch eine Sammlung schwäbischer Volkslieder habe ich vorbereitet.
Empfohlene Zitierweise:
Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Scheitlin, Stuttgart 1852, Seite IV. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meier_Volksm%C3%A4rchen_aus_Schwaben_A_004.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)