verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 17 | |
|
so bildet der zwischen ihnen liegende Grat die Wasserscheide. Die Hauptwasserscheide verläuft gewöhnlich in gewundener Linie und zeigt abwechselnd sattelförmige Vertiefungen mit Erhebungen.
Bei der Ausbildung der Erosionsrinne in vertikaler Richtung kommt nicht bloß die Korrasion in Betracht, sondern es tritt daneben noch die Verwitterung in Wirksamkeit. Besteht der Boden aus einer Reihe von Schichten, die abwechselnd aus festem und lockerm Gestein von verschiedener Beschaffenheit und Lagerung zusammengesetzt sind, so setzen sie der erodierenden Kraft verschiedene Widerstände entgegen. In die
Fig. 2. Querprofil einer Erosionsrinne. | |
oberste harte Gesteinsmasse a in Fig. 2 schneidet der Wasserlauf eine Rinne mit fast senkrechten Wänden ein. Da das Gestein der Verwitterung nur in geringem Maß unterliegt und die Korrasion der etwanigen Verwitterungsprodukte schnell vor sich geht, so kann sich zu beiden Seiten des Thals keine Schutthalde bilden. Hat der Wasserlauf die unter a liegende zweite Schicht b weichen und lockern Gesteins fast durchschnitten, so wird infolge schnellerer Verwitterung dem Bach eine große Masse Sediment zugeführt; dieselbe stammt nicht nur von der Schicht b, sondern auch von a, die durch Unterwaschen des Baches ihre Stütze verliert und abbricht. Die in den Wasserlauf geschwemmten Gesteinsmassen verringern das Gefälle und zugleich die Korrasionskraft. Ist auch c durchschnitten, so liefern die Schichten a und b die Produkte der Verwitterung, c die der E.; hat die erodierende Kraft endlich auch d durchfurcht, und ist damit ein Gleichgewichtszustand vorläufig eingetreten, so wird c unterminiert und die Stütze für die Schutthalde, welche in b sich gebildet hat, genommen, die losen Massen stürzen nach und unterhöhlen dadurch wieder a. Unter solchen Verhältnissen ist das Normalprofil ausgebildet, alle weitern Veränderungen gehen durch die Verwitterung allein vor sich und betreffen die obern Schichten in stärkerm Grad als die unterste, welche durch das herabfallende Material geschützt ist. Seitliche E. tritt überall da ein, wo die Kraft der Strömung zu beiden Seiten eines Wasserlaufs ungleich verteilt ist. Dies geschieht stets, wo derselbe von der geraden Linie abgelenkt wird. Es
Fig. 3. Seitliche Erosion. | |
bilden sich Kurven im Stromlauf und wirbelnde Bewegungen, die durch Korrasion im Boden runde Becken und an den Seiten Nischen mit geglätteten Wänden aushöhlen (Fig. 3). Das großartigste Beispiel von Flußerosion bietet der Cañon des Colorado. Bei diesem Strom sind alle Vorbedingungen für eine energische Korrasion bezüglich Wassermenge, Sedimente und Gefälle erfüllt. Die gleichförmige Ausgestaltung eines so langen und tiefen Erosionsthals beruht auf der großen Erhebung des Gebiets, der horizontalen Lagerung der Schichten, der Wechsellagerung von homogenen harten Schichten mit solchen, welche der Verwitterung wenig widerstehen, und auf dem trocknen Klima. Jede Thalwand besteht aus einer Übereinanderfolge von abwechselnden Schutthalden und Steilwänden, deren oberste allmählich zurückweichen, während die Schuttkegel, die den weichern Schichten entsprechen, sich verbreitern (s. Thäler, Bd. 17, mit Tafel). Vgl. v. Richthofen, Führer für Forschungsreisende (Berl. 1886); Noë und Margerie, Les formes du terrain (Par. 1888); Gilbert, Geology of the Henry Mountains (Washingt. 1877); Dutton, Tertiary history of the Grand Cañon District (das. 1882).
✽ Erstattung (Restitution, Rückerstattung), der Rückersatz zu viel erhobener Einnahmen, insbesondere derjenige, welcher vor Abschluß und Einlieferung der Rechnungen an die Kontrollbehörde (Oberrechnungskammer) erfolgt. Da an den bücherlichen Eintragungen keine Korrekturen durch Radierungen oder Streichungen vorgenommen werden dürfen, so ist die E. in Ausgabe zu stellen.
Erstein, (1885) 4378 Einw.
Erzgebirge. Zur Litteratur: Burgkhardt, Das E., orometrisch-anthropogeographische Studie (Stuttg. 1888); Süßmilch-Hörnig, Das E. in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart (Annab. 1889); Laube, Geologie des böhmischen Erzgebirges (im „Archiv der naturwissenschaftlichen Landesdurchforschung Böhmens“, Bd. 6, Prag 1887).
✽ Eschscholtzinseln (Bikini), Laguneninsel in der Ralikkette des deutschen Marshallarchipels, deren Riff 14 kleine, meist mit Gebüsch bedeckte Inseln trägt, zusammen 10 qkm groß, aber unbewohnt. In die Lagune führen mehrere breite und tiefe Pässe.
✽ Eschstruth, Natalie von, Romanschriftstellerin, geb. 17. Mai 1860 zu Hofgeismar als Tochter eines hessischen Offiziers, erhielt ihre Erziehung in Berlin, versuchte sich sehr frühzeitig in Erzählungen und kleinen Dramen; von letztern gelangten „Karl Augusts Brautfahrt“ und „Die Sturmnixe“ (3. Aufl., Jena 1888) zur Aufführung. Ihre Romane und Erzählungen: „Wolfsburg“ (Jena 1884), „Gänseliesel“ (Berl. 1886 u. öfter), „Katz’ und Maus“ (das. 1886), „Potpourri“ (Dresd. 1886), „Humoresken“ (Jena 1887), „Der Irrgeist des Schlosses“ (das. 1887), „Gesammelte Novellen“ (Dresd. 1887), „Polnisch Blut“ (Berl. 1887), „Die Erlkönigin“, „Zauberwasser“ (das. 1887), „Hazard“ (Jena 1888), „Wandelbilder“, Novellen (das. 1888), „Verbotene Früchte und andre Erzählungen“ (das. 1889), „Hofluft“ (das. 1889) u. a. gediehen rasch zur Modebeliebtheit. Auch einen Band Gedichte: „Wegekraut“ (Dresd. 1887), veröffentlichte sie.
Eschwege, (1885) 9492 Einw.
Eschweiler, (1885) 16,889 Einw.
Esens, (1885) 2090 Einw.
✽ Eskalen (franz. escales), die Abweichungen, die ein Schiff von der direkten Linie seiner Reise macht, um einen oder mehrere auf dem Weg liegende Häfen anzulaufen. Dies Eskalenmachen muß in der Versicherungspolice erwähnt werden. Früher bezeichnete man mit Escales (wie mit dem gleichbedeutenden Échelles) besonders die Seestädte der Levante.
Eslarn, (1885) 2628 Einw.
Esmarch, 3) Karl, Rechtslehrer, starb 22. Jan. 1887 in Prag.
Espalion, (1886) 2605 (Gemeinde 3935) Einw.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 17. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890, Seite 307. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b17_s0311.jpg&oldid=- (Version vom 13.12.2024)