Seite:Meyers b19 s0298.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 19

eingehende und wertvolle Studie „Ethnographische Beiträge zur Kenntnis der Karolinischen Inselgruppe und Nachbarschaft. Heft 1: Die sozialen Einrichtungen der Pelauer“ (Berl. 1885) geliefert hatte, folgte von ihm: „Ethnographische Beiträge zur Kenntnis des Karolinenarchipels“ (Leiden 1889), herausgegeben unter Mitwirkung von Schmeltz, Abhandlungen über Yap und die Palauinseln, Ruk und die Westkarolinen enthaltend. Weiter sind zu nennen: Parkinson, „Beiträge zur Ethnographie der Gilbertinseln“ im „Internationalen Archiv für Ethnographie“, Bd. 2, und Giglioli, „Note etnologiche dalle Isole Marchese“ im „Arch. per l’Antropologia e l’Etnologia“ 1888. Monfat, „Les Samoas“ (Lyon 1890), schildert die Eingebornen dieser Gruppe, Rho, „Le isole della Società et gl’indigeni della Polinesia“ (Rom 1889), die von Tahiti und Moorea; Imhaus, „Les Nouvelles-Hébrides“ (Par. 1890), gibt eine eingehende Schilderung der Eingebornen dieser Gruppe; Schmiele, „Die Insel Nissan“ (in den „Mitteilungen aus deutschen Schutzgebieten“ 1891), macht Mitteilungen über die dort lebenden 1500 Insulaner; Penny, „Ten years in Melanesia“ (Lond. 1887), schildert die Sitten und religiösen Anschauungen der Bewohner der Inseln Florida und Isabel. Über die Bewohner der Salomoninseln überhaupt schrieb Guppy, „The Solomon islands and their natives“ (Lond. 1887), eine eingehende physische Schilderung der Eingebornen enthaltend, ferner Ch. Woodford, „A naturalist among the headhunters“ (Lond. 1890) und C. M. Woodford, „Further explorations in the Solomon islands“ in den „Proceedings of the Royal Geographical Society“ 1890. Mason, „On the natives of Fiji“ im „Journal of the Anthropological Institute“ 1886, kommt in seiner Schilderung der Fidschianer zu der Annahme, daß dieselben eher zu- als abnehmen werden.

Eulenburg, 3) Botho, Graf, bisher Oberpräsident der Provinz Hessen-Nassau, wurde 23. März 1892 zum preuß. Ministerpräsidenten ernannt.

Europa. Die Bevölkerung Europas beträgt gegenwärtig über 357 Mill., über deren Verteilung auf die einzelnen Staaten die folgende Tabelle Aufschluß gibt. Wie im Art. „Europa“ (Bd. 5, S. 933) schließen wir hier Besitzungen europäischer Staaten aus, die naturgemäß zu andern Erdteilen gehören, wenn sie auch ihrer Verwaltung nach mit Europa in Verbindung stehen. So fehlen hier bei Spanien die Kanarischen Inseln, bei Portugal Madeira; anderseits haben wir bei Großbritannien Gibraltar und Malta, bei Dänemark Island und bei Rußland Nowaja Semlja hinzugefügt. Die Arealangaben sind größtenteils nach den Berechnungen Wagners („Bevölkerung der Erde“, Bd. 8, Gotha 1891) angegeben.

Staaten, nach der Bevölkerungs­dichtigkeit geordnet Areal
QKilom.
Bevölkerung
insgesamt auf 1 QKil.
Belgien (Ende 1890) 29457 6147041 208
Niederlande (Ende 1889) 33000 4511415 138
Großbritannien (1891) 314956 38088529 121
Italien (Ende 1890) 286588 30158408 105
San Marino (1891) 59 8200
Deutsches Reich (1890, ohne Bodensee) 540419 49428470 91
Luxemburg (1890) 2587 211088 82
Schweiz (1888, ohne Boden- und Genfersee) 40820 2933334 72
Frankreich (1891) 536408 38343192 71
Monaco (1888) 22 13304
Österreich-Ungarn (1890) 625518 41345329 66
Dazu Bosnien und Herzegowina (1885) 51110 1336091
Liechtenstein (1886) 159 9593
Dänemark (1890) 38279 2172205 57
Dazu Faröer (1890) und Island (1888) 106118 82178
Portugal (1881, mit Azoren) 91760 4575955 50
Serbien (Ende 1890) 48590 2162759 44
Rumänien 131020 5000000 38
Spanien (Ende 1887) 497244 17267638 35
Andorra 452 10000
Griechenland (1889) 65119 2217000 34
Türkei (mit Bulgarien und Novibazar) 272543 8907375 32
Montenegro 9080 200000 22
Rußland (1886) mit Finnland (1889) 5389993 95990175 18
Schweden (Ende 1890) 450574 4784675 10
Norwegen (1891) 325285 1988997 6
Europa: 9887160 357692996 36
Dazu Asowsches Meer, Boden-, Genfersee etc. 42168
Zusammen: 9929328


Ex libris, s. Bücherzeichen.

Exzedenten-Verträge, s. Rückversicherung.

Eyth, Max, Maschineningenieur und Schriftsteller, begründete 1882–84 die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (s. d., Bd. 18, S. 556) und lebt gegenwärtig als deren hauptsächlichster Leiter in Berlin.




F.

Fabri, Friedrich, evangel. Theolog und Kolonialpolitiker (Bd. 17), starb 18. Juli 1891 in Würzburg.

Fabrice, Georg Friedrich Alfred, Graf von, sächs. General und Ministerpräsident, starb 25. März 1891 in Dresden.

Fachschulen, gewerbliche, in Preußen. Im April des Jahres 1891 ist der ständigen Kommission für das technische Unterrichtswesen vom preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe eine vom Geheimen Oberregierungsrat K. Lüders (s. d.) verfaßte Denkschrift vorgelegt worden über die Entwickelung der Fortbildungsschulen und der gewerblichen Fachschulen in Preußen, soweit diese zum Ressort des Ministeriums für Handel und Gewerbe gehören (jedoch mit Ausschluß der Navigationsschulen und der Unterrichtsanstalten für das Bergfach), während der Jahre 1883–90. Die Denkschrift bringt auf 264 Seiten in Folio eine sehr eingehende Übersicht des gewerblichen Schulwesens in Preußen, deren Wert besonders noch eine erhebliche Anzahl von beigegebenen Lehr- und Stundenplänen, statistischen Tabellen, Kostenanschlägen etc. erhöht. Zwei kürzere Vorgängerinnen dieser Denkschrift aus den Jahren 1881 und 1883, damals vom Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten erstattet, konnten bereits in den kurzen Aufsätzen des Hauptwerkes über F. (Bd. 5, S. 1009) und Fortbildungsschulen (Bd. 6, S. 456) berücksichtigt werden. Aus der nunmehr vorliegenden neuen Denkschrift wird hier über die gewerblichen

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 19. Bibliographisches Institut, Leipzig 1892, Seite 284. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b19_s0298.jpg&oldid=- (Version vom 15.1.2023)