Seite:Mittelschule Durlach (Vierordt) 061.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und Seybold und ohngefähr seit 1722 „die lateinischen Sprachexercitia, die der berühmte berlinische Schulmann Muzelius mit großem Fleiße nach dem auch bei uns eingeführten Vocabulario eingerichtet hat“. So heißt es in einem damaligen Berichte. – „Den Stilum elegantiorem vor allen anderen Stücken den Schülern zu inculciren“, war eine Verordnung, welche in Durlach oft, z. B. 1705, wiederholt steht; ebenso die andere, sowohl in den Lectionen, als sonst in conversatione nur lateinisch zu reden[1]. Doch beschränkte man die für Uebertretung der letzteren Vorschrift bestimmte Schulstrafe in jenem Jahre 1705 auf die oberen Klassen, von unserer jetzigen Unterquinta aufwärts. – Auch durch die Aufführung lateinischer Schauspiele wurde bis zu dieser Zeit die Fertigkeit im Lateinsprechen gefördert. Selbst noch der ernste Arnold, Spener’s Schwager, ließ während seines Rectorats (1668–89) jährlich Eines durch die Studiosen aufführen[2]. Das in den ersten Tagen des Jahres 1688 durch ein lateinisches Programm angekündigte Schauspiel Carolus Magnus wurde durch 12 Zöglinge am 17. Januar, dem Geburtstage des Erbprinzen Carl Wilhelm, lateinisch auf die Bühne gebracht[3]. – Arnold’s Nachfolger Bulyowsky setzte diese Uebung sogar in den unglücklichen Zeiten des orleanischen Krieges fort und erlaubte 1690, als das Gymnasium sich in Pforzheim aufhielt, seinen Schülern, mit dem Stücke „Cyrus inter


  1. Sermo ubique omnium latinus est. Leges Schol. Laving. §. 11.
  2. Anonymus von 1689.
  3. Dem weiblichen Theile der Zuhörer, überhaupt denen zu Lieb, die mit dem Lateinischen nicht vertraut genug waren, erschien gleichzeitig, in Durlach gedruckt, der Hauptinhalt des Schauspiels in deutscher Sprache. (Foliomiscellen der Großh. Hofbibliothek tom. X, Nr. 6) Außerdem pflegte man überhaupt das ganze lateinisch aufgeführte Stück an einem der folgenden Tage für das größere Publikum in deutscher Sprache zu wiederholen. – Der Anonymus von 1689 erzählt: Die lat. Comödie mußte per Studiosos auf dem Theatro hernach auch deutsch gehalten werden, bis ein Italiener allerlei Comödien per Studiosos gehalten hat.