Seite:Mittelschule Durlach (Vierordt) 072.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

er, als auch ein anderer Einwohner von Durlach, Hofrath Boch, von welchem wir, wie von Bulyowsky, eine Schilderung der Jammerscenen des Jahres 1689 besitzen, die Bitten an vornehme französische Offiziere damals nur lateinisch vorzutragen im Stande waren, auch nur lateinische Antworten, die ihnen allerdings zu Theil wurden, wirklich verstanden.

Von einem Unterrichte im Englischen bietet die Geschichte unserer Anstalt vor dem Jahre 1770 keine Spur und sogar das Französische, obwohl fast jährlich den Schülern empfohlen und im Lokale der Anstalt selbst gelehrt, wurde erst mit dem Anfangsjahre des Rheinischen Bundes 1806 ein für alle Schüler verbindlicher Lehrgegenstand.

§. 22. Auch der Unterricht in Geschichte und Geographie gehörte zu denjenigen Lehrgegenständen, welche durch Sturm und überhaupt in den Mittelschulen seiner Zeit keine besonderen Stunden zugewiesen erhielten, sondern (wie etwa nach dem uns jetzt vorgeschriebenen Lehrplane die Alterthümer) den Lectionen klassischer Autoren überlassen blieben. Für die mit dem Untergange des weströmischen Reiches beginnende Zeit war also in dieser Hinsicht am wenigsten gesorgt.

Alte Geschichte lernten auch die Durlacher Gymnasiasten bis zum Anfange des 17. Jahrhunderts hauptsächlich aus den eingeführten und oben Seite 59 genannten Historikern der Römer und Griechen; doch außerdem wurden historische Stoffe auch der mittleren und neueren Zeit theils zu den sehr häufigen lateinischen Stilen besonders gerne gewählt, theils in Menge bei ethischen und anderen philosophischen Lectionen und bei rhetorischen Uebungen angewandt. Historische Schriften Neuerer empfahl der Lehrer, wenigstens nach dem westphälischen Frieden, zum Privatstudium. So wünschten z. B. Arnold und Fecht die Universalgeschichte (Quatuor summa imperia) des Sleidanus, später Puffendorf’s Historia praecipuorum regnorum – in der Hand eines jeden Zöglings. Ausschließlich für Geschichte bestimmte Lectionen enthält der Schematismus erst seit Beginn des 18. Jahrhunderts. Der von 1710 schrieb den zwei obersten