Seite:Mittelschule Durlach (Vierordt) 119.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

„Unser fürstliches Gymnasium“[1]. – Daß der Erbauer von Karlsruhe für die kleine, 1721 mit einem 2. Lehrer versehene lateinische Schule seiner neuen Residenz[2] den vorgeschlagenen Namen Athenäum genehmigt habe, welchen Kaiser Hadrian seiner großartigen Anstalt in Rom ertheilt hatte, klang wie Satire; der Name hörte nach 3 Jahren wieder auf, als das Gymnasium aus Durlach nach Karlsruhe verlegt wurde. Der Anfang der jetzigen Benennung Lyceum, welche während des 17. und 18. Jahrhunderts für unsere Schule blos in lateinischen Poesien ihrer Lehrer zuweilen und nur zur Abwechslung oder aus metrischem Bedürfnisse gebraucht worden war, gehört erst in die folgende Periode[3].


  1. Wie verschiedene Benennungen unserer Anstalt durch ihre eigenen Lehrer ertheilt worden sind, sehen wir z. B. auf den Titelblättern der Festschriften, welche bei der 2. Jubelfeier 1786 erschienen. Auf dem Titelblatte einer lateinischen heißt sie „Gymnasium Illustre“; auf dem der deutschgeschriebenen aber wird sie theils „Die Karlsruher Fürstenschule“, theils „Das Hochfürstliche Gymnasium“ oder auch „Akademisches Gymnasium“ benannt.
  2. Als lateinischen Namen für Karlsruhe hatte der Ephorus Hölzlein in dem Programme von 1721 „Carolocium“ versucht, die Anstalt Athenaeum Carolocianum genannt; ohne Beifall. – Professor Malsch führte in seinen zahlreichen Druckschriften die Benennungen Caroli-Hesycheum, Gymnasium Caroli-Hesychianum oder auch Carolo-Hesychianum ein, die aber nur bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts im Gebrauche blieben. Später kam (besonders durch Tittel, Posselt und Andere) Carolsruha mit den Adjectiven Carolsruhanus oder Carolsruhensis auf; Ausdrücke, die sich auch auf unseren Prämienmünzen von 1786 und 1816 bis jetzt erhalten haben. – Auch Carolsruha wurde zuweilen geschrieben. – Auf dem Titelblatte einer 1776 hier gedruckten französischen Schrift: Aug. Gottl. Preuschen, Essais préalables sur la typométrie – heißt der Druckort sogar „Carolsroue“.
  3. In das Jahr 1806, nachdem ein Organisationsedict schon 3 Jahre vorher alle badischen Mittelschulen in Lateinische Schulen, Pädagogien, Gymnasien und Lyceen oder akademische Gymnasien eingetheilt hatte.