Seite:Neunhundert neun und neunzig und noch etliche Almanachs-Lustspiele durch den Würfel (Reprint 1972).pdf/115

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

338.

Der Oheim. – Ein Romanengeschöpf –

339.

Die Nichte. Pfui, Herr Onkel! Sie würdigen mich nicht mehr, als – –

340. 👈️

Das Kammerm. Hilf, aber denk nicht dabei an Belohnung. Die Großmuth Deines Herrn will nicht gestachelt seyn.

341.

So wahr ich lebe, das Schloß schnappt zu. Was nun anfangen? – Horch! der alte Hausbär geht – die Hausthür klingelt. Er ist fort. (Zur Thür hinaus redend) Geschwind, herein! (zum Diener, der eintritt) Wo ist Dein Herr? Ist er da?

342.

Der Oheim. – Von ihrer Mondscheinsliebelei abzulassen.

343.

Achter Auftritt.
Das Kammermädchen (welches horchte, tritt auf.)