Seite:Neunhundert neun und neunzig und noch etliche Almanachs-Lustspiele durch den Würfel (Reprint 1972).pdf/293

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

1102.

Die Nichte. – im Jammer umzukommen –

1103.

Das Kammerm. Ohne Verzug ruf’ ihn, daß wir überlegen, was zu thun sey. Der Alte ist fort gegangen. (Der Diener ab) – O Elend über Elend! Gut, daß wir nicht Comödie spielen, wir müßten sonst vor lauter Verwirrung den Vorhang fallen lassen.

1104.

Die Nichte. – vor Gram zu vergehen –

1105.

Der Oheim. Hinweg! Du wirst eingesperrt, bis Du gehorchst. Singe meinetwegen aus der Oper: „Vous qui protégez les amours, venez, venez à mon secours!“ Wollen’s die Leute draußen noch von Dir hören – meinetwegen; mich rührt es nicht. Nur Gehorsam macht Dich frei.

1106.

Die Nichte. – das den Kelch des Leidens leeren soll –