Seite:OAB Freudenstadt 143.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

7) Das neue Schulhaus, im Jahr 1829 erkauft und neu eingerichtet, in der Nähe der südwestlichen Ecke des Marktplatzes, es enthält neben den Schulgelassen für die Mädchen auch die Kleinkinderschule. Eine kathol. Kirche ist gegenwärtig (1857) im Bau begriffen.

Noch ist der ehemaligen Kaserne zu erwähnen, welche in einem Winkelhacken in der zweiten Häuserreihe hinter dem Rathhaus zur Zeit der Befestigung der Stadt erbaut wurde und dem von 1670 bis 1750 in der Stadt garnisonirenden Militär als Wohnung diente. Das große Gebäude kam 1770 in Privathände und wird gegenwärtig von 15 Familien bewohnt.

Auch besitzt die aus etwa 100 Mitgliedern bestehende Schützengesellschaft das 1846 erbaute, außerhalb der Stadt an der Ostseite gelegene Schießhaus, in welchem von Zeit zu Zeit Schießen abgehalten werden.

Als ansehnliche Privatgebäude sind zu nennen: die Post, das Gasthaus zur Linde, die Apotheken von Haug und Zilling, und das Andreas Adrion’sche Haus.

Mit vortrefflichen, sehr reinem Trinkwasser, das 19 laufende Brunnen liefern, ist die Stadt hinreichend versehen; die auf dem Marktplatze stehenden Hauptbrunnen sind: 1) der 4röhrige, in der Mitte des Marktplatzes errichtete Wachthausbrunnen mit dem Standbild des Neptun und der Jahreszahl 1763. 2) Der 2röhrige Rathhausbrunnen auf dem freien Platz vor dem Rathhause; er trägt nebst der Jahreszahl 1780 die Statue des Herzogs Carl, in der einen Hand das württembergische Wappen, in der andern ein Füllhorn haltend. 3) Der 2röhrige Brunnen zunächst dem öffentlichen Waschhaus mit dem Standbild der Themis; die übrigen in den verschiedenen Theilen der Stadt zerstreut liegenden Brunnen, von denen 8 erst im Jahr 1850 errichtet wurden, sind minder bedeutend und je nur mit einem Rohr versehen. Sämmtliche Brunnen erhalten ihr Wasser aus 2 Quellen, welche in dem vordern und hintern Langenwald entspringen und mittelst 2400 St. 16′ langer Teichel etwa 11/2 Stunden weit hergeleitet werden. Zur Aushilfe bei Feuersgefahr sind auf dem Marktplatze 4 Wetten angelegt. Außerhalb der Stadt befinden sich auf diesseitiger Markung noch mehrere Quellen, von denen der Langenbrunnen im Forbachthal, der Ursprung der Lauter auf dem Schöllkopf und der Brunnen auf dem Hirschkopf die bedeutendsten sind; auch der Forbach und der Mannenbach entspringen auf der Markung.

Was die Bevölkerung betrifft, so zählte die Stadtgemeinde im Jahr 1853 3. Dezember 5562 Ortsangehörige, nämlich 2792 männliche,

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Freudenstadt. Karl Aue, Stuttgart 1858, Seite 143. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Freudenstadt_143.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)