Seite:OAB Horb 070.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Uhrenmacher 7 5   Wollspinner und Meist. Gehilf.
Verfertiger grober Meist. Gehilf.      Stricker 21 146
     Holzwaaren 6 Zimmerleute 52 47
Wagner 39 15 Zinngießer 1 2
3. Handelsgewerbe.
Kaufleute 63 M. 14 G.
Herumziehende Krämer, Lumpensammler und andere herumziehende Händler 76 M. 0‒ G.
Frachtfahrer und Lohnkutscher 21 M. 07 G.

Der Viehhandel ist ein sehr starker, insbesondere mit Ochsen nach Frankreich, auch werden viele Schafe nach Paris geliefert.

Der Getreidehandel beschäftigt 35 Fruchthändler, Schäufler genannt. Sie kaufen im Bezirke auf und bringen das Getreide auf die Schrannen in Sulz und Nagold, hauptsächlich aber in Freudenstadt und Straßburg.

Der Holzhandel ist ein bedeutender, namentlich wird viel Langholz auf dem Neckar verflößt.

In Mühringen treibt ein Israelite einen starken Handel mit Hopfenstangen, dieselben werden in Bayern aufgekauft und nach Rottenburg auf den Eisenschienen gebracht.

Von einigen Israeliten in Rexingen, Nordstetten und Mühringen wird ein bedeutender Handel mit Wolle, Lumpen und Rauchwaaren betrieben.

Mit dem Hopfenhandel beschäftigen sich Israeliten von Nordstetten und Rexingen und mit dem Repshandel zwei Händler von Baisingen und einer von Weitingen.

Eine Zahl Lützenhardter befaßt sich mit dem Handel von Obst und mit Heidel-, Him- und Wachholderbeeren, so wie auch mit Kümmel.

Zwei Horber machen gute Geschäfte im Handel mit Kirschen-, Heidelbeer- und Himbeergeist.

Endlich zählt der Bezirk:

Apotheken 3.
Schildwirthschaften 75.
Gassen- und Speisewirthschaften   22.
Buchdruckereien 1.
Musikanten 30.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Horb. H. Lindemann, Stuttgart 1865, Seite 70. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Horb_070.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)