Seite:OAGöppingen 121.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Belgien, Hamburg und der Schweiz. Sie hält hauptsächlich auf Mittelwaaren, welche durch Mechanismus bearbeitet werden können. [1]

Die Fabrik von Baumwollenwaaren und dergleichen mit Linnen vermischt, von Vaihinger u. Comp. im J. 1837 errichtet. Sie beschäftigt, neben 5 Arbeitern in der Fabrik selbst, etwa 300 Landweber und 100 Landleute mit dem Rollen, und versendet ihre Waaren in sämmtliche Vereinsstaaten.

Die Fabrik von Halbwolltuch von Langbein und Vaihinger, 1838 gegründet, mit 9 Arbeitern, versendet meist in die Schweiz.

Die Wollwaaren-Druckerei von Kohler und Ziegler, 1838, und die Färberei (Woll- oder Schön-Färberei) derselben, 1834 errichtet. Jene beschäftigt 15, diese 10 Arbeiter. Die Waaren derselben gehen in die Schweiz und in mehrere Vereinsstaaten; die der letzteren in das Inland und nach Bayern. [2]

Die Fabrik baumwollener Zeuge von Jakob Widmann und Comp.[ER 1], 1840 errichtet, welche in der Fabrik nur 4, auswärts aber auf ebenso vielen Stühlen 300 Arbeiter beschäftigt, setzt ihre Fabrikate in die Vereinsstaaten ab.

Die erst 1840 errichtete Fabrik wollener und baumwollener Waaren von Gottlieb Vaihinger verdient hauptsächlich Erwähnung, weil sie, wie es scheint, bis jetzt noch die einzige des Landes ist, welche gewirkte Stramine fertigt.

Die erst 1843 gegründete Bijouteriewaaren-Fabrik von Christian Dunker beschränkt sich bis jetzt noch auf das Inland.

c) An selteneren Gewerben überhaupt befinden sich hier, außer den hienach genannten:

1 Blattmacher oder Blättersetzer (Blätter für Tuch- und Zeug-Macher), 1 Büchsenmacher, 1 Feilenhauer, 4 Feldmesser, 5 Ipser, Zimmer- und Schild-Maler, 5 Klein-Uhrmacher, 1 Lackirer, 1 Model- oder Formen-Stecher in Holz und Messing (für Kattun- und Tapeten-Fabriken), 1 Sesselmacher (Stroh- und Rohrsessel), 1 Siebmacher und Drahtflechter, 3 Tapeziere, 1 Wendenmacher und 2 Zeugschmiede. [3]

d) An nicht fabrikmäßig betriebenen Gewerben, wodurch sich Göppingen auszeichnet, sind ferner zu nennen:


  1. Auszeichnung wie Baumann im J. 1839.
  2. Wegen ihrer Casimirfabrikate wie Baumann 1839 ausgezeichnet.
  3. Hier verdient auch Maurermeister Andreas Gottlieb Bauer Erwähnung, welcher einen sehr zweckmäßigen holzersparenden Bordbackofen erfand. (Corresp. Bl. 1838. II. 152. 154. 1840, 50.)

Berichtigungen und Nachträge

  1. Korrigiert nach Beschreibung des Oberamts Welzheim/Berichtigungen: S. 121 ist die Fabrik des Jacob Widmann unrichtig als selbstständig aufgeführt, indem sie mit der ebenda genannten Fabrik von G. Vaihinger vereinigt ist.
Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Göppingen. J. G. Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1844, Seite 121. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAG%C3%B6ppingen_121.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)