Seite:OANeckarsulm0060.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Hienach ist der Niederschlag von Frühling und Herbst je 1/4 des Niederschlags des ganzen Jahres, derjenige des Sommers ist 1/3 des Jahresniederschlages, derjenige des Winters etwa 1/6 desselben.

Pflanzen- und Thierreich.

A. Pflanzen.[1]

Die Flora unseres Bezirks, eines der schönsten und gesegnetsten der vaterländischen Gaue, ist eine sehr reiche, mannigfaltige, mehr den höhern Familien angehörige; ihr eigenthümliche Arten können wir zu unserem Bedauern wenige aufführen und es ist unser Bezirk hierin gegen andere im Nachtheil.

Es beeinflußt dies dessen geographische Lage, die klimatischen Verhältnisse, die Gebirgsart, welche außer den Vorhügeln der Löwensteinerberge im südlichen Theile des Bezirks, die der Keuperterrasse angehören, Muschelkalk, mit darauf gelagerter Lettenkohle und Lehm ist.

So schließt uns die Gebirgsart manche Arten, z. B. die „Sandholden“, fast ganz aus, ebenso sind wir nicht minder durch das Fehlen von Sümpfen und Torfmooren, in welchen gerade viele der selteneren Spezies vorkommen, verkürzt, endlich ist bei dem kostbaren Boden durch Pflug und Karst schon manche werthvolle Pflanze auf immer verschwunden.

Daher kommt es z. B., daß der Scheuerberg bei Neckarsulm, der sonst ganz dazu angethan wäre, wesentlich zur Bereicherung unserer Bezirks-Flora beizutragen, uns ganz verloren geht, während der unbedeutendere Keupernachbar bei Dahenfeld eine Fundgrube für manche sonst vergebens gesuchte Pflanze ist. Ähnlich verhält es sich mit den Muschelkalkgehängen unter Gundelsheim und dann des unteren Kocher- und Jagstthales.

Unsere Flora ist im großen Ganzen eben die Flora des unteren Neckargebiets. Eine dem Bezirk eigenthümliche aufzustellen, ist daher nicht wohl möglich. So wenig als gerade an der Grenze des Bezirks die Gebirgsart eine andere ist, kann bei den meisten der vorkommenden Arten die Begründung der Heimat


  1. Von Apotheker Andler in Gundelsheim, mit Ergänzungen von Dr. Steudel in Stuttgart, früher in Kochendorf.
Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 060. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0060.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)