Seite:OANeckarsulm0280.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
2. Bachenau,


Pfarrdorf, Gemeinde III. Kl. mit 395 Einw., worunter 7 Evang., die nach Kochendorf eingepfarrt sind.

Bachenau liegt ziemlich in der Mitte der deutschen Ebene, auf einem Plateau östlich von dem Thälchen, welches der dort von Norden nach Süden fließende Lohgrabenbach bildet. Der Ort ist klein und nicht sonderlich ansehnlich, doch hat er eine freundliche Lage.

Zwei Hauptstraßen sind im Ort, chaussirt und gekandelt. Vielleicht dehnte sich das Dorf in früheren Zeiten mehr gegen Süden aus, zu der dort stehenden Kirche; am 10. Juni 1620 wurde es durch Feuersbrunst fast gänzlich zerstört.

Die Kirche steht etliche Hundert Schritte südlich vom Ort auf dem jetzt noch benützten ummauerten Kirchhof, der in den 60er Jahren vergrößert wurde. Es ist ein kleines Kirchlein, geweiht der h. Walburga, in der Richtung von West nach Ost stehend. Der Haupteingang ist im Westen. Der Hauptaltar steht in dem um zwei Stufen erhöhten Chor, welcher das untere Geschoß des Thurmes bildet. Der Chor hat Kreuzgewölbe, und am Triumphbogen das Wappen des Kommenthurs auf Horneck, Joh. Christ. von Buseck (1728–1759), ein links sehender schwarzer Widderkopf in weiß. Im Innern des Schiffs, an der Nord- und Westseite, ist eine große, unschöne Empore; auf der nördlichen Seite derselben steht die in ordentlichem Zustand befindliche Orgel mit 10 Registern. An der nordwestlichen Ecke der Kirche steht auf einem Schildchen: 1520 jar. – Der Thurm im Osten ist ebenfalls klein, scheint aber älter zu sein als die Kirche; er ist viereckig und trägt ein vierseitiges spitziges Ziegeldach. Auf ihm befinden sich 3 Glocken mit den Inschriften: 1) „Pfarrer Bullinger, Schultheiß Bolch u. s. w. gegossen von Gebrüder Bachert in Kochendorf im Jahr 1864. Gemeinde Bachenau. Sta. Walburga pro nobis ora sicut in vita, sic mortis hora.“ 2) Gemeinde Bachenau: in flammis nata, aqua baptizata, in aërem elevata, terrae vox coeli data. gegossen von Gebrüder Bachert in Kochendorf 1864.“ Die dritte ist ohne Inschrift. An der Nordseite des Thurms steht die Sakristei. Die Baulast an der Kirche hat die Gemeinde.

Das Pfarrhaus, 200 Schritte nordöstlich von der Kirche an der Straße nach Obergriesheim, ist hübsch und neu

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 280. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0280.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)