Seite:OANeckarsulm0347.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1468 dem Konrad Volprecht und seiner Ehefrau Agnes v. Wittstadt 800 Gulden, weil die Bürger von Wimpfen deren Antheil am Schloß zu Heuchelheim verbrannt, zerrissen und genommen hatten. Frohnhäuser, Wimpfen 128.

1466. Deutschorden kauft einen Theil des Schlosses H. von einem Heilbronner Bürger, wie ihn dieser von Burkhard († 1442) und Wilhelm v. Wittstadt gen. Hagenbach erworben hatte. W. F. 5 346. Vgl. Württ. Jahrb. 1841 S. 148.

1502 f. Heinrich und Ulrich Capler v. Oedheim, genannt Bauz, verkaufen ihren Antheil an H. dem Deutschorden um 374 Gulden. Heuchl. Lagerb. v. 1686.

1513. Philipp und Wilhelm v. Wittstadt, gen. Hagenbach, verkaufen ihr Fischwasser in der Jagst bei H. an Deutschorden. W. F. 5, 346.

1525. Das Schloß H. wird von den aufständischen Bauern zerstört. Gropp, Würzb. Chron. 1, 169.

? 1527. Wilhelm und Gangolf v. Heuchelheim. OR. 15, 187.

c. 1530. Der Hoch- und Deutschmeister Walther v. Kronberg läßt das zerstörte Schloß H. wieder herstellen. W. F. 5, 212.

1632. Heuchlingen wie Neckarsulm schwedischer Musterplatz für Anwerbungen. W. F. 7, 256.

1635 s. Gundelsheim-Horneck.

1636. Okt. 17. Joh. Leonhard Meynhard v. Heuchelheim oder Heuchlingen, Abt des Klosters Schönthal, stirbt. Geboren zu H., wo sein Vater deutschherrischer Amtmann war, hatte er in Mainz und Ingolstadt Jura studirt, bis ihm die Mittel ausgingen und er in das Kloster Schönthal eintrat. Von hier wurde er noch nach Würzburg geschickt, magistrirte daselbst, ward Subprior in Sch., dann Probst in Gommersdorf, 1635 Abt in dem nach den Wirren des Kriegs wieder von 8 Mönchen besetzten Kloster. Kremer, Series abb. et memorab. in der Bad. Quellensamml. IV. Schönhuth, Schönthal 156.

1680. Die Jagstbrücke wird neu aufgeführt, die Mühle von Grund aus reparirt. Heuchl. Lagerb. v. 1686.

1784. Deutschorden will das Hofgut H. in einzelne Lehen zu 4 Morgen Feld und 3/4 M. Wiesen zerschlagen und Ansiedler mit 7jähriger Steuer- und ewiger Frohnfreiheit gewinnen. W. F. 5, 346.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 347. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0347.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)