Seite:OANeckarsulm0392.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ausschließlich zum Unterhalt eingeräumt; etwas später erhielten Schloß und Dorf Kirchhausen, seit 1484 Burg Scheuerberg und Stadt Neckarsulm mit Zugehör dieselbe Bestimmung“. (Stälin, Wirt. Gesch. 3, 745 f.). Demgemäß residirten und fanden ihre Grablege auf Horneck die Deutschmeister Eberhard v. Seinsheim 1420–1443, Eberhard v. Stetten 1443–1447, Jost v. Venningen 1447–1454, † 1459, Andreas v. Grumbach 1489–1499, Hartmann v. Stockheim 1499–1510, Joh. Adelmann v. Adelmannsfelden 1510–1515 (nach Stälin a. a. O. auch schon Siegfried v. Venningen 1382–1393?)


Als Komthure finden wir auf der alten Burg Horneck: Konrad 1258, Wernher 1277, Engelhard 1294–98, Ludwig v. Awe (Aub?) 1314, Anshelm v. Urbach (Auerbach) 1330 (Voigt 2, 691), Walther v. Rees 1337, Wilh. v. Kyrwiller 1342, Albrecht v. Neuenstein 1371, Siegfried v. Venningen (s. o.) 1376 ff., Joh. v. Venningen 1393, Fritz v. Erenberg 1394, Ulr. Wambold 1405, Joh. v. Frankenstein 1409, Arnold v. Hirsberg 1424 ff., Hermann v. Sachsenheim 1420, Joh. v. Nippenburg 1427 ff., Stephan von Hoppingen 1441 ff., Burkart v. Westerstetten 1446, Konrad v. Pach 1458 f. (OR. 11, 154), Michel v. Bachhusen 1461, Arnold v. Seckendorf 1473 ff., Hartmann v. Stockheim (s. o.) 1492 ff., (Baumeister: Philipp v. Erligheim 1493), Adolf v. Thüngen 1499 f., Phil. v. Helmstatt 1500, Stephan v. Emershofen 1501, Siegfried v. Stein zum Altenstein 1510, Eberhard v. Ehingen 1520, Georg v. Wallenrod 1525. Sodann im neuen Schloß Horneck: Georg v. Rodenstein 1526 ff., (Baumeister: Hans Kothe 1529), Wilh. Halber v. Hergern 1532 ff., Wolfg. v. Rosenberg 1538 ff., Balth. Graf v. Nassau 1541, Joh. Wilh. v. Nothaft 1544 ff., Phil. v. Altdorf, gen. Wollenschläger 1549 ff., Herm. v. Sylburg 1554, Volprecht v. Schwalbach 1555 ff., Ant. v. Dudelsheim 1563 ff., Christoph v. Dacheröden 1565 ff., Joh. Kuno v. Hoheneck 1573 ff., Hans Wolf v. Preysing 1587, Hans Mich. v. Obentraut 1589 f., Ernst v. Buseck gen. Münch 1590, Hans Adam v. Freiberg 1593, Hans Heinr. v. Rodenstein 1595 ff., Herkules Khun zu Belasy 1600 ff., Joh. Christoph v. Waldrambs 1610, Karl v. Wolkenstein 1610 ff., Wilh. Mich. Schliederer v. Lachen 1613 ff., Konr. v. Bernhausen zum Klingenstein 1619, Ge. Wilh. v. Elkershausen gen. Klüppel 1620 ff., Ulr. v. Wolkenstein 1622 ff., Augustin Oswald v. Lichtenstein 1626 und wieder 1641, Joh. Wolfg. v. Bartenheim 1635, Franz Rüd v. Haunsberg 1642, Joh. Joach. v. Eyb 1643 ff., Joh. Kasp. v. Ampringen 1646, Joh. Egolf v. Westernach 1646 ff., Joh. Bernard v. Elkershausen gen. Klüppel 1653, Phil. Jak. v. Kaltenthal 1653 ff., Joh. Wilh. v. Zocha 1660 ff., Nikol. v. Sparr 1667, Joh. Adolf Rau v. Holzhausen 1671, Heinr. Humprecht Truchseß v. Rheinfelden 1674, Ans. Kasimir v. Groschlag zu Diepurg 1675 f., Adam Maxim. v. Ow 1676 ff., Phil. Bened. Forstmeister zu Gelnhausen 1682, wie alle Folgenden zugleich Oberamtmann des Scheuerberger Gebiets (s. oben S. 191). Damian Friedr. v. Stein-Kallenfels 1685, Ge. Eitel Rau von Holzhausen 1688, Joh. Phil. v. Hoheneck 1693, Karl Heinr. v. Hornstein 1703, Ge. Adolf Speth v.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 392. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0392.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)