Seite:OAOehringen0090.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen

MAXIMINVS.

X TRIB. POT III
ƆS. ET

B CAES.

Dieses Fragment zeigt an, daß hier ein zu Ehren des Kaiser Maximinus (Thrax) und seines Sohnes C. Julius Verus Maximus (235–238) errichtetes Denkmal war. Maximinus fiel über den Rhein in Deutschland ein und lieferte den Germanen ein siegreiches Gefecht, worauf er nach Pannonien zog. Daraus folgt aber noch nicht, daß Maximinus in Oehringen war, noch weniger daß das oben genannte Treffen in der Nähe von Oehringen Statt fand, wie Hanselmann haben wollte. Nur etwa 60 Schritte von dem soeben geschilderten Steine wurde ein zweiter ausgegraben:

PED’ IVL SILVA

NI. SVB CVRA
VATERCVLI PRO
CVLI LEGIO

VIII AVG OPVS PER.

Peditum centuria Jul. Silvani sub cura Vaterculi Proculi, Praefecti Legionis VIII. Augustae opus perfecit.

An der Nordseite der Stadt, wo das Feld seit ältesten Zeiten „die Bürg“ heißt und zwar die obere östlich, die untere westlich, dazwischen die alte Straße, hatten sich schon früher Münzen gefunden; 1766 und 67 aber wurden die Nachgrabungen systematisch betrieben und man fand allenthalben Reste von Gebäuden und gepflasterten Straßen mit Spuren großer Verheerung durch Feuer, nebst Gebeinen, Urnen; sodann ein ausgemauertes Grab mit einem Dach, 6′ lang 3′ 6″ breit, dabei Eisenwerk, Urnen, Glasfragmente, Gefäße aus Siegelerde mit Jagdstücken, und 1767 die Grundmauern eines Kastells auf der unteren Bürg die Seite je gegen 35′ lang, innen mit Grundmauern und Wohnungen, gepflasterten Wegen und vielen Brandresten, und unter Anderem einen Schreibgriffel, Münzen aus dem 4ten Jahrhundert und von früher.

Von 1768–70 wurde in der Nähe des obigen Kastells ein Grabmal eröffnet, 61/2′ lang 4′ breit aus Backsteinen. Das Skelett, das darin lag, hatte einen Siegelring zwischen den Zähnen, und am Kopf ein in Gold gefaßtes Angehänge. Der Siegelring ist sehr eng, von vermischtem Metall, außen mit einem goldenen Streifen

Empfohlene Zitierweise:
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen. H. Lindemann, Stuttgart 1865, Seite 90. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAOehringen0090.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)