Seite:OARottenburg 081.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Luiken etc., von Birnen die Palmisch-, Wadel-, Brat- und Knausbirnen. Tafelobst findet sich auf dem Lande wenig. Kirschen- und Nußbäume dürften an geeigneten Orten noch mehr angepflanzt werden. Jährlich werden sehr viele Körbe und Karren Frühkirschen aus Baden, später von Breitenholz und der Umgegend nach Rottenburg zu Markte gebracht. Rottenburg selbst zeichnet sich durch mehrere schöne Baumanlagen in Gärten und im Freyen aus, und besitzt die feinsten und besten Sorten von Stein- und Kernobst, als namentlich sehr schmackhafte Pfirsiche, verschiedene Aprikosen, die Reine claude, Mirabellen, auch gute Weichseln, die weißen, rothen und gestreiften Winter- und Sommer-Calvilles, viele und vorzügliche Arten von Reinetten, und ausgesuchte französische Tafelbirnen für jede Jahrszeit.

Schade nur, daß das Obst bey seinem hier frühzeitigen Triebe in der Blüthe fast jährlich durch die Frühlingsfröste sehr leidet, und die außerordentliche Winterkälte 1826/27 mehreren Bäumen von den feinen Steinobst- und Birnensorten großen Schaden beygebracht hat. Den sichersten Ertrag gewähren die Zwetschen.

Es befinden sich in Rottenburg vier kleine Privatbaumschulen. An Schulgärten fehlt es noch an allen Orten. Die Baumzucht läßt übrigens bey aller regen Lust und Liebhaberey noch manche Verbesserungen wünschen, vorzüglich in Betreff der Baumschulen, der Auswahl der Obstsorten für die öffentlichen Anpflanzungen, der Baumpflege, insbesondere des Baumschnitts und der Polizey, da das Obst aus Mangel an Sicherheit größtentheils unreif abgenommen wird.

Vom Rottenburger Landwirthschaftlichen Vereine wurden schon manche Belehrungen und selbst praktische Anleitungen ertheilt. Früher hat sich um die Einführung und Förderung der Obstbaumzucht der ehemalige Landvogt, Freyherr von Freyberg vorzüglich verdient gemacht; auch Oberst von Wendt, die Gebrüder Bellino, Chirurg Erath, Gastgeber Hornstein, und in neuerer Zeit die geistlichen Räthe Dossenberger und Meßmer.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Rottenburg. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1828, Seite 081. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OARottenburg_081.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)