Seite:OAWaiblingen0090.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

D. i. (auszüglich): zu Ehren des kaiserlichen Hauses hat dem Jupiter, dem Genius des Ortes und den Göttern und Göttinnen Emeritius Sextus, Krieger der 22sten Legion, diesen Altar für sich und die Seinigen gesetzt unter dem Consulat des Maximus und Aelianus (223) den 13. Januar. 1

Von Bildwerken wurde im Jahr 1790 auf den Ziegeläckern ein jetzt im gleichen Museum aufgestellter Altar ausgegraben, dessen vier Seiten 1. Vesta opfernd, 2. Apollo, 3. Herkules, 4. eine unbestimmte Göttin darstellen. In neuerer Zeit fand sich auf der Beinsteiner Markung unweit des Schüttelgrabens ein Hautrelief mit dem Bilde eines römischen Kriegers. An mehreren Stellen, namentlich auf dem zur Markung von Beinstein „im Kalkofen“ genannten Ackerfelde, wurden durch Bihl, Vater und Sohn in Waiblingen 1822 zehen und 1840 drei römische Brennöfen entdeckt. Sonst wurden überhaupt zwischen Waiblingen und Beinstein die verschiedenartigsten Anticaglien, Gegenstände von Bronce, wie Griffel, Ringe etc. gefunden. In Beinstein befand sich eine längst spurlos verschwundene Inschrift mit den Worten: CLODIVS HOC FECIT VXORI SVAE auf einem thurmartigen, aus Quadern errichteten Gebäude, dessen die Ursperger Chronik (S. 208, Ausgabe von 1609) erwähnt; nach dieser Chronik soll das Gebäude „Baienstein“ geheißen und dem Ort den Namen gegeben haben. Südwestlich von Korb auf der, Hofstatt genannten Stelle wurden vor einigen Jahren unter Gebäudeschutt römische Ziegel und Heizröhren gefunden, was auf eine römische Niederlassung hinweist. Bei Schwaickheim, wo eine römische Straße über das Thal des Zipfelbachs führte, steht in der Thalebene am östlichen Ende des Dorfs ein künstlich aufgeworfener Hügel, der Burggraben genannt, welcher früher mit einem Graben umgeben war und offenbar zur Deckung der Übergangsstelle hier angelegt wurde. Als man vor einigen Jahren auf der Kuppe des Hügels ein Gartenhäuschen erbaute, wurden in geringer Tiefe

Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Waiblingen. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1850, Seite 90. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAWaiblingen0090.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)