Seite:OberamtCalw 340.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Waldeck und die Mannschaft von dem andern halben Theil desselben Schlosses Waldeck“ (Krieg von Hochfelden Grafen von Eberstein 392); von demselben Markgrafen wurden die Truchseßen von Waldeck im Jahr 1394 mit 1/2 Waldeck und Graf Friedrich von Zollern, der ältere, am 15. Jan. 1417 mit 1/4 an dem „Schlosse zu Waldeck in eins rechten Manlehens Wise“ belehnt (Mon. Zoll. 1 nr. 567). Der Zug dieser Truchsessen nach Baden zeigt sich auch darin, daß Wilhelm Truchseß d. j. unter dem Markgrafen Karl von Baden stritt, als er mit demselben den 30. Juni 1462 in pfälzische Gefangenschaft gerieth (Kremer Urk. zur Gesch. Kurf. Friedrichs v. d. Pfalz 277).

Im 15. Jahrhundert trug eine Burg Waldeck Arnold Horneck von Hornberg zu Lehen; von ihm kam sie halb an seinen Sohn Arnold, halb an seine Tochter, welche an einen Herrn von Illingen verheirathet war. Dem Sohn des letztern, Ludwig von Illingen, genannt von Eisingen, eignete Markgraf Christoph von Baden 1475 die Hälfte von Waldeck, welche dieser 1476 an das Kloster Hirschau für 1450 fl. veräußerte, worauf ebendieses Kloster 1480 auch von Arnold Horneck von Hornberg dessen Antheil für 2000 fl. erkaufte. Letzteres geschah mit Willen des Markgrafen Christoph von Baden; beim Verkauf im Jahr 1476 wurde von Seiten Badens die Öffnung vorbehalten; genannt werden das Schloß Waldeck ob Calw mit Burg, Burgstall, Graben, Dörfer, Weiler etc.

Im Jahr 1553 erlosch das Waldeckische Geschlecht mit Tristan, worauf die hiesigen württembergischen Lehen diesem Hause heimfielen [1].

Der weiter zur Gemeinde gehörige Wohnsitz Ölenderleshäusle, in den 1770er Jahren erbaut, liegt 3/4 Stunden nordwestlich vom Mutterorte im Nagoldthale an der Straße von Wildberg nach Calw. Das Haus gehörte früher einem Ölmüller, Andreas Winkler, daher der Name.


  1. An Waldeck knüpfen sich ein Paar Volkssagen, s. Müller Teinach 2. Aufl. S. 122.
Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Calw. Karl Aue, Stuttgart 1860, Seite 340. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCalw_340.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)