Seite:OberamtMergentheim0333.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Jahrs 1676. Am Sockel die Reliefbilder des h. Andreas und der h. Barbara.

Auf der andern Tafel steht: Im Jahre 1808 am 10. May hat ein hiesiger Gutthäter diese Bildnisse renoviren lassen. – Versetzt durch die Stadt 1874.

In der Nähe gleich beim Eingang in die Stadt links eine hohe Mariensäule, reich verziert im Rococostil, die Madonna lebensgroß und sehr lebendig behandelt. Am Sockel steht: SanCta DeI genItrIX MIhI soLa sIt aVXILI atrIX in omni periculo. (zusammen 1744). Am Kapitell das Stadtwappen.

Eine zweite große Kreuzgruppe steht beim oberen Thor, unweit westlich vom Friedhofe, am Sockel 1627 und ein Wappen, worauf ein Mühlrad; die Gruppe wird von einem Dach geschützt an welchem steht: Commendo tibi, Jesu Christe, hanc urbem, und von zwei Linden beschattet.

Eine dritte Kreuzgruppe steht jenseits der Tauberbrücke bei Sankt Wolfgang; die Gestalten sind stark lebensgroß aus buntem Sandstein, am Fuß des Kreuzes die Jahreszahl 1585. Die Gestalt Christi ist gut, die beiden andern sind zu kurz; hinten zieht sich ein mit Epheu ausgekleidetes Halbrund umher, worüber zwei Birkenbäume ihren Schatten werfen. Links davon sieht man in der Weinbergmauer an der Straße sechs alte Steinkreuze, auf einem davon eine Schafscheere. – Ostwärts hinter Sankt Wolfgang läuft ein Brünnlein aus alter runder Steinschale hart an der Tauber, und etwas weiter oben steht der Bildstock, den Fuhrmann Joseph Ruf von Mergentheim setzen ließ zum Andenken an seine Errettung, er rutschte nämlich am 18. Februar 1755 mit seinem schwer mit Wein beladenen Wagen in die Tauber, die zum Glück so fest zugefroren war, daß der Wagen nicht untersank.

In der Nähe der Kapuzinerkirche ein Bildstock, gegen die Stadt hin steht oben Anno 1615, dann eine Erstechungsscene in flacherhabener Arbeit, dabei steht:

Also hatt sich der leydig fall
zugetragen hir zu Mahll
Das Claus Lauer erstochen hatt
Hans Feygenbutz, dem Gott genat,
geschehen An S. georgii dag.

Gegen die Kirche hin ist der aus dem Grab auferstehende Christus mit der Siegesfahne hübsch dargestellt; auch die oben

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Mergentheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 333. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtMergentheim0333.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)