Seite:OberamtMergentheim0685.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1504 das Dorf Pfitzingen zu Lehen. (B.)

1517. Weiprecht v. Finsterlohe verkauft das Dorf Pfitzingen an den Grafen Georg v. Hohenlohe.

1517. Die Grafen Albrecht und Georg v. Hohenlohe versprechen ihrem Amtmann zu Weikersheim, Hans v. Züllenhard, die Pfarrei Pfitzingen für einen seiner Söhne. Wib. 1, 174.

1518-1526. Ewald Reuß v. Laudenbach, Pfarrer in Pfitzingen, zieht mit Erlaubnis des Grafen Albrecht v. Hohenlohe noch 3 Jahre, während welcher Zeit er einen Vikar stellen soll, auf eine Universität (Wittenberg?) Als er aber hernach bei seiner Wiederkehr das Salve regina und andere Gesänge sammt der Messe abthat, auch sich in den Ehestand begab, wurde er verhaftet und in Bartenstein gefangen gehalten, bald aber wieder freigelassen, gegen das Versprechen, sich nicht zu rächen, auf die Pfarrei zu verzichten und sie, wenn allgemein den Priestern die Verehlichung gestattet würde, wieder anzutreten. Er wurde später Pfarrer in Vorbachzimmern. Wib. 1, 298.

1550. Die den Einsturz drohende Kirche wird renovirt. (Mitth. von Hrn. Pfarrer Krauß.)


34. Queckbronn,
Dorf III. Klasse. Evang. Filial von Weikersheim, mit 199 Einwohnern.


Der am Beginn eines kleinen, westlich in das Vorbachthal ziehenden Thälchens schön und hoch gelegene, von Obstbaumgärten umgebene Ort gehört mit Kirche und Begräbnis nach Weikersheim, mit der Schule nach Neubronn. Ein Armenhaus wurde 1833 von Privaten angekauft. Gutes und stets hinreichendes Trinkwasser liefern 2 laufende und 3 Pumpbrunnen. Die eine sehr starke Ortsquelle, von der der Ort den Namen hat, speist auch noch den Brunnen auf dem Karlsberg. Eine Wette ist angelegt; um den Ort her starke Quellen, sowie im Frühjahr einige Hungerbrunnen. Eine Vicinalstraße von Weikersheim nach Creglingen führt nördlich am Ort vorbei.

Die Vermögensverhältnisse sind befriedigend, der größte Grundbesitzer hat 120 Morgen, darunter 16 Morgen Wald, der Mittelmann gegen 40, die ärmere Klasse 3–10 Morgen Feld. Auf angrenzenden Markungen besitzen hiesige Bürger etwa 475 Morgen. Feldbau, Viehzucht und Weinbau sind die Haupterwerbsquellen. –

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Mergentheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 685. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtMergentheim0685.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)