Seite:Oberamt Biberach 029.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

oder der Werth eines Gebäudes im Durchschnitt nach a. 571 fl., nach b. 1004 fl. Der Staat besitzt 69 Gebäude, die Grundherren 152; die Körperschaften 213. Der Unterschied zwischen der Cataster-Einschätzung und dem Brandversicherungs-Anschlag ist einer der stärksten und auffallendsten, die vorkommen.


V. Nahrungsstand.


1. Haupt-Nahrungsmittel.

Die Haupt-Nahrungsquellen sind Ackerbau und Viehzucht, mit Ausnahme der Oberamtsstadt Biberach, wo die Gewerbsthätigkeit eine Hauptquelle bildet.


2. Vermögen.

Nach den früheren Maßstäben zu Geld berechnet, beträgt das Vermögen, dessen Vertheilung aus den 3 ersten Tabellen zu ersehen ist,

1) an Grundeigenthum 11.465.230 fl.  
2) an Gebäuden 3.352.175 fl.
3) an Viehstand     775.512 fl.
Zusammen 15.592.917 fl.
davon ist
a. steuerfrei:
    1) Grundeigenthum 344.117 fl. 20 kr.
    2) Gebäude     395.200 fl.     —
Zusammen 739.317 fl. 20 kr.
b. steuerpflichtig:
    1) Grundeigenthum 11.121.112 fl. 40 kr.
    2) Gebäude     2.956.975 fl.     —
Zusammen 14.078.087 fl. 40 kr.

Das steuerfreie Vermögen an Grundeigenthum und Gebäuden verhält sich zu dem steuerpflichtigen wie 1:19. Wird der Werth des Viehstandes dem steuerpflichtigen Vermögen beigerechnet, so erhält man 14.853.599 fl. 40 kr., oder als Durchschnitts-Vermögen eines Einwohners 568 fl., ohne Vieh 539 fl. Im Allgemeinen herrscht im Oberamts-Bezirk viel Wohlstand.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Biberach. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1837, Seite 029. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Biberach_029.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)