Seite:Oberamt Biberach 097.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Das Regiment der Stadt bestund aus dem innern Rath, dem Stadtammannamt, dem Stadtgericht und dem äußern oder großen Rath. Der innere Rath enthielt 20 Personen, nämlich 2 Bürgermeister, 4 geheime und 14 kleine oder innere Räthe. Von den Katholiken wurde das Bürgermeister-Amt, die 2 geheimen und die nächstfolgenden 3 Rathsstellen mit Patriciern, die letzten 4 Rathstellen aber mit 4 Personen aus der Gemeinde besetzt. Von den Evangelischen wurde das Bürgermeisteramt, die erste geheime und die 3 folgenden inneren Rathsstellen mit Adeligen oder Graduirten, die zweite geheime und die untern 4 Rathsstellen mit Personen aus der Gemeinde besetzt. Dieses auf solche Art von beiden Confessionen in gleicher Zahl zusammengesetzte geheime und innere Raths-Collegium hatte die Verwaltung und Oberaufsicht des städtischen gemeinen Wesens, wobei ihm ein jeweiliger evangelischer Kanzleiverwalter mit Führung des Raths-Protokolles, und der katholische Stadt-Syndicus mit rechtlichem Gutachten an die Hand zu gehen hatten. Für die einzelnen Verwaltungszweige theilten sich die Raths-Mitglieder in folgende Stellen:

1) Die Stadtrechnerei, welche die eigentlichen Stadtgefälle und Einkünfte zu verrechnen hatte; 2) die Spitalamtung; 3) die Pfarrpflege; 4) die Kirchen- und Kapellenpflege und 5) die Kriegskasse (Landschaftskasse).

Die 8 untern aus der Gemeinde gewählten Mitglieder des innern Rathes waren von allen obigen Zweigen der öffentlichen Verwaltung ausgeschlossen, und ihnen bloß die Oberbaumeisterei, die Spitalmeisterei, die Grethmeisterei und die Salzmeisterei überlassen.

Das Stadtammannamt hatte über alle Contracte, Schulden und Arrestsachen die Gerichtsbarkeit in erster Instanz. Es bestand aus einem evangelischen und katholischen Stadtammann, welche wegen des ihnen zukommenden Ranges zunächst nach den Bürgermeistern entweder von Adel oder graduirte Juristen seyn mußten. Das Amt wurde wie das Bürgermeisteramt von 4 zu 4 Monaten gewechselt. In

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Biberach. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1837, Seite 097. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Biberach_097.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)