Seite:Oberamt Gmuend 021.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Karl Eduard Paulus der Ältere unter Mitarbeit von seinem Sohn Eduard und – für das Geschichtliche – von Hermann Bauer:

ein durch das Taubenthal fließender Bach entspringt südlich von Wetzgau und mündet ebenfalls bei Gmünd ein. Lauf 1/2 Stunde;

der Röthenbach tritt nur kurz vor seiner Einmündung bei Krähenhäuser in den Bezirk.


b. Auf der linken Seite gehen in die Rems:

die Lauter, entspringt in starker Quelle in einem tiefen engen Albthale, im sog. Teufelsloch, 1/4 Stunde von Lautern, fließt durch diesen Ort und bei Mögglingen in die Rems; sie erhält, bevor sie Lautern erreicht, einen Zufluß aus dem Lapperthal. Lauf 11/8 Stunden. Das Lauterthal ist von seinem Anfang bis nach Lautern ein tiefes, enges, wildromantisches, wald- und felsenreiches Albthal, weiter unten wird es ganz unbedeutend und zieht sich mit schmaler Thalsohle zwischen leicht ansteigenden Ackergeländen hin;

der nur 1/4 Stunde lange Sulzbach mündet zwischen Mögglingen und Unter-Böbingen ein;

der Klotzbach, auch Heubach genannt; der 1/2 Stunde südlich von Heubach in einem tiefen Albthälchen, in der Teufelsklinge, entspringende Tumbach und der Beurenerbach, welcher in vier Zweigen ebenfalls in Albschluchten beginnt, vereinigen sich 1/4 Stunde südlich von Heubach und bilden den Klotzbach, der in Heubach einen von dem finsteren Loch herkommenden Bach aufnimmt, weiter durch Ober-Böbingen fließt, dort den Schlierbach aufnimmt, und bei Unter-Böbingen sich mit der Rems vereinigt. Lauf 21/2 Stunden. Das anfangs zwischen hohen bewaldeten Albbergen hinziehende Thal wird von Heubach an ganz unbedeutend und zieht beinahe unmerklich durch flaches Ackerland, bis es bei Ober-Böbingen sich wieder etwas tiefer in die Liasfläche einfurcht;

der Krümlingsbach, entspringt 1/8 Stunde östlich von Bargau am Fuß des Schloßbergs und mündet nach einstündigem Lauf bei Zimmern ein; in ihn fließt der Bucherbach. Anfangs durch flaches Ackerland hinziehend, furcht sich der Bach erst weiter unten in die Liasebene ein und erhält eine enge, mäßig tiefe Thalrinne;

der Litzelbach, beginnt bei Beiswang und mündet oberhalb Zimmern ein. Lauf 1/4 Stunde;

der Waldstetterbach, entspringt 1/4 Stunde südlich von Weilerstoffel und fließt unter dem Namen Stofflerbach bis Waldstetten; von hier wird er Waldstetterbach genannt bis nach Gmünd, wo er an dem Nordwestende der Stadt in die Rems mündet. Lauf 21/4 Stunden. Der Bach erhält mehrere minder große Zuflüsse wie den Rechbach, Thierenbach, Langenbach, Tobelbach und endlich 1/4 Stunde südlich von Gmünd den sehr namhaften Bettringerbach (auch Melchersbach genannt), welcher bei Herdtlinsweiler in mehreren Zweigen entspringt, unter dem Namen Strümpfelbach durch Weiler fließt, dort den Hofenstetterbach und den Steinbach aufnimmt und seinen vielgekrümmten Weg bis Ober-Bettringen

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus, Eduard Paulus, Hermann Bauer: Beschreibung des Oberamts Gmünd. Stuttgart: H. Lindemann, 1870, Seite 21. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Gmuend_021.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)