Seite:Oberamt Ulm Seite 086.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

s. g. „Steinmetz-Hütte“ (Loge) in Ulm, d. h. eine Zunft von Baumeistern, Malern und Bildhauern. Im J. 1292 kommt ein Conrad Krafft als Obermeister derselben — Magister lapicidarum – vor. Von ihrem Versammlungsorte auf dem Münsterplatze hatte bis auf unsere Zeiten ein Haus daselbst – jetzt Schulhaus – den Namen Hütte. Diese Bruderschaft, nicht ein Einzelner, war es, welche den Plan zu dem großen Werke entwarf. Erst 13 Jahre nach der Grundsteinlegung 1390, wurde von dem Magistrat mit Ulrich von Ensingen, bei Freyburg in der Schweiz, ein Vertrag abgeschlossen, wonach dieser den Bau zu führen hatte. Er starb 1429. Nach seinem Tode wurde sein Sohn Kaspar als Kirchenmeister in Bestallung genommen, ihm folgte später sein Bruder Matthäus und diesem 1465 Moritz, der Sohn des letztern. Moritz führte das Werk bis an seinen Tod, 1480, fort, und brachte die Kirche beinahe zur Vollendung. Nach ihm wurde Matthäus Böblinger von Eßlingen als Kirchenmeister angenommen, der den Bau des Thurms fortsetzte, bis im Jahr 1492, an einem Sonntag, während des Gottesdienstes (der schon seit längerer Zeit darin statt fand) Steine von dem Kirchengewölbe herabfielen und der Grund des Thurmes wich. Jetzt mußte Böblinger die Stadt verlassen, und um der drohenden Gefahr zu begegnen, ließ der Stadtrath von allen Orten her Baumeister berufen. Burkhard Engelberg von Hornberg[1] unternahm es, durch Unterbauen den Thurm gegen den Einsturz zu sichern und führte sein Werk von 1494 bis 1502 aus. Aber nun getraute man sich nicht mehr, den Thurm weiter fortzusetzen, und begnügte sich mit der jetzigen, möglichst einfachen Bedeckung. Auch in der Kirche selbst wurden zur Sicherung des Gebäudes manche Vorkehrungen getroffen, namentlich wurden die Seitengewölbe des Schiffes durch eine Reihe von Säulen unterstützt, und so jedes derselben in 2 Theile getheilt. Die Aufführung der beiden Seitenthürme unterblieb um so mehr,

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1836, Seite 86. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_086.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)
  1. Hornberg (O.A. Calw), nicht Herrenberg, wie in den Würtemb. Jahrbüchern 1834, S. 202, steht.