Seite:Oberamt Ulm Seite 087.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

als, wie es scheint, auch andere Ursachen außer der befürchteten Gefahr die Ausführung des ganzen riesenmäßigen Plans hemmten. Da der Thurm mehrmals vom Blitz getroffen worden, so wurde das ganze Gebäude 1789 mit einem Blitzableiter versehen.

Besondere Beschreibungen des Münsters erschienen 1717 und 1731, 4. mit K., von Elias Frick senior und wieder 1766, 4., herausgegeben von Conrector Hafner, sodann von M. Dieterich, 1825. 8. m. K. Eine genaue Darstellung nach der noch vorhandenen Originalzeichnung in Kupfer gestochen, befindet sich in Mollers Denkmäler der deutschen Baukunst. IV. Heft. Darmstadt 1815. Der Original-Grundriß des Münsters, den der verst. Prälat von Schmid aus Straßburg erhielt, wohin er sich verirrt hatte, wird in der Sakristei aufbewahrt.

Die Dreifaltigkeits-Kirche, auch die Neue-Kirche genannt, die zweite evang. Pfarrkirche. Sie wurde von 1617 bis 1621 auf dem Platze des ehemaligen Prediger- oder Dominikaner-Klosters gebaut. Das Schiff ist 131′ l., 67′ br. und 48′ h. Der Chor ist ein Überrest der alten Klosterkirche. Hinter dem Altar befindet sich ein steinernes Denkmal von 1298, das dem Stifter des Klosters zu Ehren, errichtet wurde, s. u.

Die St. Michaelis-Kirche, ehemals die Kirche des 1803 aufgelösten Wengenklosters, nun die katholische Pfarrkirche. Sie hat einen schönen Altar von Jörg Sürlen, d. j., schätzbare Deckstücke von Kuen, eine vortreffliche Orgel von Holzheu, und einige Bildhauerarbeiten von Verhelst. An dieselbe stößt das ehemalige Wengenkloster an, das nun in eine Kaserne verwandelt ist.

Das Rathhaus. Es ist ein zum Theil sehr altes Gebäude, das schon 1360 unter dem Namen Kaufhaus vorkommt, 1370 und nachher vergrößert wurde, übrigens sich weder in seinem Äußern noch in seinem Innern besonders auszeichnet. Auf der Morgenseite befindet sich eine künstliche Uhr von dem Straßburger Uhrmacher Isak Habrecht 1580

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1836, Seite 86. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_087.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)