Seite:Oberamt Ulm Seite 163.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

5. Ballendorf mit Merstetten.

a. Ballendorf, ein evangelisches Pfarrdorf mit 504 Einw., 51/2 St. nördl. von Ulm, zwischen dem Lon- und Hungerbrunnenthal, C. A. Langenau, F. A. Alpeck. Den großen Zehnten bezieht der Staat, den kleinen theils ebenderselbe, theils die Pfarreien Ballendorf und Hervelsingen; die erstere hat auch etwas Großzehnten, Heu- und Öhmd-Zehnten und den Obst- und Blutzehnten. Die Grundlasten betragen 142 fl. 52 kr. in Geld und 1037 fl. 34 kr. in Naturalien. Sie werden größtentheils von dem Staat bezogen, sodann von der Stiftungs-Verwaltung Ulm, der Pfarrei, der Heiligen- und der Gemeindepflege des Orts und etwas Weniges von den Heiligenpflegen Bernstatt und Holzkirch und dem Spital Ulm. Ballendorf liegt etwas uneben am östlichen Abhange der Alp. Die Kirche zu St. Martin wurde 1580 neu gebaut. Die Baulast der Kirche hat die Heiligenpflege mit den Gemeindepflegen Ballendorf und Börslingen, die des Pfarrhauses, das 1818 neu gebaut worden ist, der Staat. Filial von Ballendorf ist Börslingen.

Der Ort hat 2 Schildwirthschaften und 2 Bierbrauereien, eine ansehnliche fruchtbare Markung, in der besonders viel glattes Korn und guter Flachs gebaut wird; auch wird die Weberei und Spinnerei lebhaft betrieben. Die Einwohner stehen gut; ebenso auch die Gemeinde, beide besitzen auch viel Wald.

Eine Kapelle vor dem Orte am Ende einer Lindenallee, jetzt das Armenhaus, war bis zum Jahr 1824 das Schulhaus. Statt desselben erbaute die Gemeinde ein ganz neues Schulhaus mitten im Orte für 3000 fl.

Ballendorf gehörte vormals zur Herrschaft Alpeck und kam 1385 durch Kauf an Ulm, s. S. 70. An der Grundherrschaft hatten auch die Klöster Anhausen und Herbrechtingen und die Herren v. Westerstetten Theil. Anhausen erhielt schon bei seiner Stiftung „den Hügel in dem Walde Ballenhardt, und Güter in Ballendorf,“ s. Langenau und Besold m. r. p. 330. Heinrich von Westerstetten verkaufte

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 163. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_163.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)