Seite:PhiloSobrGermanAdler.djvu/8

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zu mir“ (1 Mos. 49, 22)[1]. 13 Dieser ist der Verfechter jeglicher körperlichen Kraft und der aufrichtige Freund des Überflusses an äußeren Gütern, welcher in Bezug auf das ehrwürdigere und wertvollere Gut der ehrwürdigeren Seele noch nicht für vollkommen[2] befunden worden ist. Denn wäre er so befunden worden, dann wäre er aus ganz Ägypten[3], ohne sich umzudrehen, auf und davon geflohen. So aber setzt er seinen größten Stolz darein, dieses Landes Ernährer und Pflegevater zu sein, eines solchen Landes, daß der Sehende[4] in dem Augenblicke, in welchem er dessen Streitkraft und Führung ins Meer versunken und vernichtet erblickt, einen Lobgesang auf Gott anstimmt. 14 Jung ist also der Charakter, der noch nicht imstande ist, im Verein mit den echten Söhnen der Tugend[5] Hirte zu sein, d. h. die unvernünftige Natur in der Seele zu beherrschen und zu beaufsichtigen, sondern immer noch im Verein mit den unechten (ist), welche von den Gütern die dem Scheine zugezählten höher schätzen als die echten und dem Sein (zugezählten).[6] 15 Und daher gilt er, wenn er auch zum Besseren fortschreitet und wächst[7], doch als sehr jung vor dem Vollkommenen, der das Sittlich-Schöne allein für ein Gut hält;[8] deswegen ermuntert auch dieser ihn mit den Worten: „Zu mir kehre dich!“, das heißt soviel als: nach der altersreiferen Einsicht strebe, stürze nicht alles in jugendlichem Übermut um, gewinn endlich einmal die Tugend um ihrer selbst willen [395 M.] lieb, laß dich nicht wie ein unverständiges Kind von dem Glanze der Zufälligkeiten umstrahlen und mit Trug und falschem

  1. Philos Text weicht sowohl vom MT als auch der LXX ab.
  2. Die Übersetzung setzt als Überlieferung τέλειος voraus; Wendlands Vorschlag τελείως würde den Sinn verwischen.
  3. Ägypten, der Körper, wird als Sitz der Leidenschaften betrachtet; der Weise ist ihnen entflohen; Joseph wird aber im folgenden (§ 15) nur als Strebender (προκόπτων), dem Weisen entgegengesetzt.
  4. Mit diesen Worten kann nur das ganze Volk Israel bezeichnet sein, wie Ü. d. Wander. Abrah. § 113 und 125.
  5. Statt des überlieferten ἀρετῶν ist wohl ἀρετῆς υἱῶν oder υἱῶν ἀρετῆς von Philo geschrieben worden.
  6. Abweichend von Wendland lese ich: ἔτι μετὰ τῶν <νόθων, οἷς τῶν>) ἀγαθῶν τὰ δοκήσει πρὸ τῶν γνησίων καὶ τῷ εἶναι παραριθμουμένων τετίμηται.
  7. Für die Stoiker gilt der Fortschreitende (προκόπτων), der nur plötzlich, in einem Augenblicke, zum Idealweisen (σοφός) werden kann, insolange dieser Augenblick nicht eingetreten ist, diesem gegenüber für minderwertig und unzulänglich (φαῦλος). Die von Philo gewählten Worte bilden gleichzeitig die Erklärung für ηὐξημένος in dem Bibelzitat 1 Mos. 49, 22.
  8. Jakob, als Typus dessen, der sich zur ἀρετή durchgerungen hat.