Seite:Saxoniae Inferioris (Merian) 068.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Remberto begraben in S. Michael. Capell.

7. Hojerus der Anno 909. zum Ertz-Bischoff erwöhlet / vnd Anno 910. verstorben / auch in der Thumbkirchen begraben / vnnd meldet das Bremisch Chronicon, daß nach 120. Jahren / nächst seinem Absterben / dessen Grab eröffnet / vnnd weiln nichts mehr darinn befunden / als dises Ertz-Bischoffen Hojeri Hauptküssen / mit einem Creutz / dahero die Vorfahren geglaubet / dessen Cörper gen Himmel gefahren.

8. Reginwardus so Anno 9[1]0. erwöhlet / vnd Anno 919. verstorben.

9. Unni vom Käyser Conrad An. 919. zum Ertzbischoff verordnet / welcher das Wort Gottes den vnglaubigen Völckern zu predigen in Schweden verreiset / vnd zu Birca in metropoli Gothiae Anno 934. gestorben mens. Septembr.

10 Adaldagus deme juxta Chron. Saxon. das Ertzstifft Bremen von obgedachten Archiepiscopo, Unni, resignirt seyn solle. Dieser Archiepiscopus Adaldagus ist am Käyserlichem Hoff in grossem Ansehen / vnnd der dreyen Käyser Ottonum, so nun vnd dann in der Nähe bey Bremen / zu Wildeshausen / ihre Residentz genommen / Cantzler gewesen / obiit Anno 988. Dominica incarnationis vel ut alii scribunt 28. April.

11. Libentius I. den Archiepiscopus Adaldagus auß Italia mitgebracht / starb Anno 1013. 25. Augusti / vnnd ist auff dem Chor in Thumbkirchen begraben.

12. Unvvannus den etliche VVimarum nennen / ist gestorben An. 1209. Sext. Cal. Febr. vnd bey seinen Vorfahren begraben.

13. Libentius II. Libentii I. Brudern Sohn / auß Italia gleichfalß bürtig / ist gestorben Anno 1032. (juxta M. Adam) 8. Cal. Sept.

14. Hermannus der gestorben Anno 1035. 4. Calend. Octobr. vnnd auff dem Chor in der Thumbkirchen begraben / dessen Capellan ist gewesen Suedegerus ein Sächsischer Edelman / so folgendts Bischoff zu Bamberg / vnnd endlich Pabst zu Rom erwöhlet / vnd Clemens Secundus genennet worden.

15. Bezelinus cognomine Alebrandus, Origine Coloniensis, uti refert vetus Chronicon Saxoniae, ist im Closter Bucken Anno 1043. 7. Calend. Maj. gestorben / von dannen nach Bremen geführet / vnnd in der Thumbkirche bey B. VVillehado begraben.

16. Albertus vel Adelbertus auß dem Fürstl. Bäyr. Geschlecht / Azonis Marchionis d’ Este, vnd Fr. Kunigund Hertzog Wolffen von Bayern Sohn / war bey Käyser Henrico 3. in sonderlichen Gnaden / quapropter Schafnaburgensis eum consulem Imperij vocat. Starb zu Goßlar Anno 1072. Calend. April. ward jedoch nach Bremen geführt / vnnd in der von ihm nun gebawten Capellen im Thumb begraben.

17. Liemarus, ein Bäyerischer Edelmann / nach dessen Zeiten / (weiln der Pabst auff Ansuchen Erici Königs in Dännemarck / zu Londen in Schonen ein Ertzbistumb auffgerichtet / vnd demselben alle Bischoffe der dreyer Königreich / Dännemarck / Schweden / vnd Norwegen zu Suffraganeen verordnet/) hat sich der Titul der Ertzbischoffen zu Hamburg verlohren / sondern haben sich folgendts allein Ertzbischoffe zu Bremen geschrieben / Liemarus Archiepiscopus aber / ist Anno 1101. 20. May. gestorben.

18. Humbertus, dieser hat sich allererst Ertzbischoff zu Bremen allein geschriben.

19. Fridericus so Anno 1114. zum Ertzbischoff erwöhlet / vnd 29. Januar. Anno 1123. gestorben / vnd in der Thumbkirchen zu Bremen begraben.

20. Adalbero der 1124. erwöhlet / vnd Anno 1148. gestorben.

21. Hartvicus I. ein Sohn Graff Rudolff von Franckcleue / ist Anno 1149. erwöhlet / vnnd Anno 1168. 11. Octobr. verstorben.

22. Balduinus I. ThumbProbst zu Halberstatt / ist von Henrico Leone Duce Saxoniae ac Bavariae (dessen Capellan er vorhin gewesen) zum Ertzbischoffen zu

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Saxoniae Inferioris. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1853, Seite 68. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Saxoniae_Inferioris_(Merian)_068.jpg&oldid=- (Version vom 5.12.2022)